Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 22 Minute
  • DAX

    18.711,39
    -15,37 (-0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.033,55
    -13,44 (-0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    39.846,01
    -26,98 (-0,07%)
     
  • Gold

    2.414,60
    -11,30 (-0,47%)
     
  • EUR/USD

    1,0837
    -0,0022 (-0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.174,95
    -1.071,01 (-1,64%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.505,90
    -20,52 (-1,35%)
     
  • Öl (Brent)

    77,66
    -1,00 (-1,27%)
     
  • MDAX

    27.158,57
    -13,79 (-0,05%)
     
  • TecDAX

    3.445,01
    +11,52 (+0,34%)
     
  • SDAX

    15.124,48
    -9,93 (-0,07%)
     
  • Nikkei 225

    38.617,10
    -329,83 (-0,85%)
     
  • FTSE 100

    8.365,97
    -50,48 (-0,60%)
     
  • CAC 40

    8.099,34
    -42,12 (-0,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.839,60
    +6,98 (+0,04%)
     

Hedging

Als Hedging wird die (teilweise) Absicherung gegen Kursverluste bei Wertpapierpositionen oder anderen Finanzinstrumenten durch Derivate (insbesondere Termingeschäfte) bezeichnet. Hedging-Geschäfte dienen dazu, ein aus anderen Geschäften bereits bestehendes Risiko abzubauen. Im Finanzbereich sind Hedging-Geschäfte zur Absicherung gegen Zins-, Wechselkurs- und Rohstoffpreisrisiken üblich. So können sich Unternehmen aus der Realwirtschaft beispielsweise gegen steigende Ölpreise oder Zinskosten absichern. Ein Farmer könnte sich gegen Preisänderungen bei landwirtschaftlichen Gütern absichern.

Die Grenzen zwischen Spekulation und Hedging sind aber fließend. Außenstehende können oft nicht beurteilen, ob ein bestimmtes Termingeschäft zu Hedging- oder Spekulationszwecken abgeschlossen wurde. Auch Hedgefonds haben ihren Namen dem Hedging zu verdanken. Der Name Hedgefonds bezieht sich auf den Umstand, dass sich Hedgefonds durch Leerverkäufe auf Terminmärkten gegen sinkende Kurse absichern können. In der Realität werden derartige Leerverkäufe allerdings häufig nicht zur Absicherung, sondern zu Spekulationszwecken getätigt.

Hedging-Geschäfte werden oft dazu eingesetzt, um das Risiko aus einer bestimmten Wertpapierposition durch zusätzliche, negativ korrelierte Positionen zu reduzieren. Beispielsweise könnte ein institutioneller Anleger auf den Anstieg der Aktie XYZ im DAX spekulieren. Da er sich gleichzeitig jedoch gegen einen Einbruch im Gesamtmarkt absichern will, könnte er eine Short-Position im DAX-Future eingehen. Nimmt man beide Positionen zusammen, so spekuliert der Anleger nicht mehr auf die absolute Wertentwicklung der Aktie XYZ, sondern nur noch darauf, dass sich XYZ besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Gibt es beispielsweise sowohl im DAX als auch in der Aktie XYZ einen Kurseinbruch, so kann der Anleger immer noch einen Gewinn verbuchen, wenn die Aktie XYZ weniger stark einbricht als der DAX. Umgekehrt wird der Anleger Verluste verzeichnen müssen, wenn der DAX stärker steigt oder weniger stark fällt als die Aktie XYZ.