Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 18 Minuten
  • DAX

    18.015,54
    +13,52 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.854,64
    +15,50 (+0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.336,00
    -13,10 (-0,56%)
     
  • EUR/USD

    1,0715
    +0,0006 (+0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.777,41
    -48,13 (-0,08%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.385,32
    -2,84 (-0,20%)
     
  • Öl (Brent)

    78,66
    +0,21 (+0,27%)
     
  • MDAX

    25.452,69
    -266,74 (-1,04%)
     
  • TecDAX

    3.340,67
    -12,59 (-0,38%)
     
  • SDAX

    14.367,16
    +0,10 (+0,00%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.145,01
    -1,85 (-0,02%)
     
  • CAC 40

    7.514,34
    +11,07 (+0,15%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

Cultivated Meat: Wie dieses Startup vom menschlichen Herzmuskel zum Schweinefilet kam

Das Verfahren von Myria Meat basiert auf den Forschungsergebnissen der Universität Göttingen.  - Copyright: MyriaMeat, Collage: Gründerszene
Das Verfahren von Myria Meat basiert auf den Forschungsergebnissen der Universität Göttingen. - Copyright: MyriaMeat, Collage: Gründerszene

„Wir machen Fleisch ohne Tier“, erklärt Myria-Meat-CEO Florian Hüttner. Genauer: Sein Startup produziert Schweinefleisch, ohne dass dafür Schweine sterben müssen. Was er macht, nennt sich cultivated meat – kultiviertes Fleisch. Das ist identisch zu dem Fleisch, das Menschen heute essen. Allerdings wird es direkt aus tierischen Zellen gezüchtet.

Das 2022 gegründete Startup hat eine Technologie entwickelt, mit der man die von Tieren entnommenen Stammzellen in Bioreaktoren züchten und so echtes Fleisch herstellen kann. Eine Stammzelle von einem Schwein reiche aus, um unendlich viel Schweinefleisch herzustellen. „Die Zellen teilen sich dauerhaft, ohne genetische Veränderung“, erklärt Hüttner. Dafür benötige man nur „ein paar Milligramm Gewebe“. Man könne es sich so vorstellen, wie wenn einem der Hautarzt einen Leberfleck entfernt, erklärt Hüttner. Die Zellen von bereits geschlachteten Tieren könne man auch verwenden, oder sie durch Blutentnahme gewinnen. Doch Myria Meat habe sich für Stammzellen von einem Schwein vom Land entschieden, das „normal aufgewachsen“ sei. All das klingt vielversprechend, doch wie genau funktioniert es?

Erst die Forschung, dann die Idee

Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, die bereits die Idee hatten, „Fleisch ohne Tier“ herzustellen, sei Myria Meat auf Basis der Grundlagenforschung gegründet worden. Heißt, erst die Forschung, dann die Idee. Die Anfänge des Startups gehen zurück auf Forschungsergebnisse der Universität Göttingen. Professor Dr. Wolfram Zimmermann, Mitgründer von Myria Meat, leitet an der Uniklinik Göttingen das Institut der Pharmakologie. Mit seinem Team hat er Herzmuskelzellen für Menschen entwickelt, die in der Humanmedizin eingesetzt werden. Hüttner und Zimmermann sind dann auf die Idee gekommen, diese Technologie auf Tiere zu übertragen, um kultiviertes Fleisch herzustellen.

WERBUNG

Das Ausgangsmaterial für die Produktion sind sogenannte pluripotente Stammzellen der Tiere. Das sind Zellen, aus denen sich jedes Organ oder Gewebe entwickeln kann. Diese Zellen werden in einem Bioreaktor vermehrt, wachsen und teilen sich. „Im Reaktor machen wir kleine Zell-Aggregate, die nicht nur Muskelzellen beinhalten, sondern auch Bindegewebszellen und Fettzellen“, beschreibt Hüttner. Aus der Masse, die dadurch entsteht, lassen sich bereits fleischähnliche Produkte herstellen. Zum Beispiel durch die Zugabe von Pflanzenproteinen. Das nennt sich dann „hybrid cultivated meat products“. Doch das mache Myria Meat nicht. „Da fängt bei uns die Magic erst an“, sagt Hüttner.

In sechs Wochen zum fertigen Fleisch

Anstatt die Masse zu entnehmen, lasse das Unternehmen die Zellen weiterwachsen. „Andere Unternehmen haben tote Zellen und wir haben lebendige, echte Zellen, die sich bewegen und zusammenziehen“, führt er aus. Genau wie Tiere müssen die Zellen auch ernährt werden. Deshalb füge Myria Meat den Zellen im Reaktor Brausetabletten zu, die Proteine, Aminosäuren und Salze enthalten. Die Brausetabletten lösen sich auf und die Zellen schwimmen dann in der Flüssigkeit. Durch das weitere Wachstum im Bioreaktor entwickle Myria Meat Muskelgewebe vom Tier, das trainiert werden kann. Und daraus lässt sich Fleisch produzieren. Denn Fleisch sei gleich Muskel.

Aktuell konzentriere sich das Unternehmen erstmal auf die Produktion von Schweinefleisch, das sei am einfachsten. Doch das Verfahren sei bei jeder Tierart identisch, man müsse nur mit anderen Zellen arbeiten. Parallel arbeite Myria Meat auch an Rind, Lamm und Reh. „Wir konzentrieren uns erstmal auf die großen Tierarten, die den größten Einfluss auf die Umwelt haben“, sagt Hüttner. Kühe gelten als größte Klimasünder im Tierreich. Durch die Produktion von kultiviertem Fleisch soll 80 bis 90 Prozent des Fußabdrucks der konventionellen Fleischproduktion vom Tier eingespart werden, so Hüttner. Dazu zählen Wasser, CO2 und landwirtschaftliche Fläche und damit einhergehend Waldrodung.

Der Prozess bis zum fertigen Fleisch dauere sechs Wochen. „Eine Kuh braucht zwei Jahre, ein Schwein acht Monate, und bei uns dauert es sechs Wochen“, sagt Hüttner. Damit meint er die Zeit bis zum Schlachten der Tiere.

„Wir sind pro Landwirte“

Aktuell befinde sich das Unternehmen noch in der Laborphase. Doch der erste Prototyp existiert bereits. „Wir haben innerhalb von einem Jahr das Verfahren vom Menschen auf das Tier übertragen und bewiesen, dass mit unserem Verfahren ein echter Tiermuskel entstehen kann“, so Hüttner. Eine eigene Fabrik mit Bioreaktoren komme vielleicht nächstes Jahr. Doch dafür benötige Myria Meat eine große Finanzierungsrunde. „Für die Skalierung und für die Zulassung“, erklärt der CEO. Die Zulassung in Deutschland sei ein „nicht unerhebliches“ Verfahren. Doch sein Team habe einen Vorteil, da das Verfahren bereits im medizinischen Bereich getestet und zugelassen wurde. Dieses Jahr soll bereits das erste größere Filet produziert werden.

Myria Meat sehe sich nicht als Konkurrenz zu Herstellern von Fleischersatzprodukten wie Beyond Meat oder Planted. „Das sind alternative Proteinhersteller, die nicht die Motivation haben, Fleisch herzustellen. Das ist nicht das, was wir machen. Wir machen Fleisch. Das ist ein Riesenunterschied“, so Hüttner. Die herkömmlichen Landwirte ersetzen wollen sie auch nicht. „Wir wollen keinen verdrängen. Wir sind pro Landwirte“, sagt er weiter. Denn die Landwirtschaft sei ja auch ein Kulturgut. Das Unternehmen wolle ein Gegengewicht zur Massentierhaltung schaffen. Denn beim Fleischkonsum, sei „die Menschheit irgendwo falsch abgebogen, und da setzen wir an“, so Hüttner. „Wir wollen zu bewusstem Fleischkonsum anregen“. Von Vegetariern habe Myria Meat positives Feedback bekommen. Die würden „dann auch wieder Fleisch essen“ laut Hüttner. Ob das kultivierte Schweinefleisch auch von Veganern angenommen werde, wisse Myria Meat nicht. „Das wäre mal spannend zu hören“, so Hüttner.

Fleischfabrik der Zukunft

Das Team von Myria Meat wird von Hüttner, Gunther Zimmermann (Co-CEO) und Timm Eiffler (CMO) geleitet. Neben dem Management besteht das Team hauptsächlich aus Wissenschaftlern, dem Labor-Team. Im Gegensatz zu anderen Anbietern von kultiviertem Fleisch habe Myria Meat einen Vorsprung durch jahrzehntelange Forschung. Diesen Vorsprung könnten auch millionenschwere VC-Finanzierungsrunden nicht ausgleichen, sagt Hüttner. Myria Meat müsse sein Team nicht groß erweitern, denn das Verfahren sei ja da. Das Ziel sei es, eine „Fleischfabrik der Zukunft“ aufzubauen. „Idealerweise made in Germany“, fügt Hüttner hinzu.