Kurs Vortag | 269,40 |
Öffnen | 270,10 |
Gebot | 268,50 x 77100 |
Briefkurs | 271,30 x 56400 |
Tagesspanne | 269,70 - 272,10 |
52-Wochen-Spanne | 161,15 - 279,50 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 42 |
Marktkap. | N/A |
Beta (5 J., monatlich) | N/A |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
In Bremen hat die Polizei ein illegales Straßenrennen mit gemieteten hochmotorisierten Luxussportwagen unterbunden.Auch in diesem Fall ermittelt die Polizei wegen eines verbotenen Autorennens. bro/bk
MAX VERSTAPPEN: Jetzt hat er also auch Sebastian Vettel hinter sich gelassen - Max Verstappen nahm das ziemlich entspannt zur Kenntnis.So ein bisschen Ehrfurcht hat Verstappen übrigens schon vor dem Erreichten.
Regenchaos, Reifenpoker und eine wilde Rutschpartie in den Straßen von Monaco - doch selbst unter diesen Umständen bleibt Max Verstappen unverwundbar: Der Weltmeister hat auch den konfusen Grand Prix im Fürstentum gewonnen und dabei gleich einige Hürden überwunden.Noch am Morgen war es sonnig über Monaco, wie schon an den vorherigen Tagen.
Max Verstappen hofft aus saubere erste Meter, Fernando Alonso auf ein paar Probleme beim Weltmeister.VERSTAPPEN UND ALONSO IM GENERATIONENDUELL Es ist nicht ganz neu in diesem Jahr: Max Verstappen steht ganz vorne, Fernando Alonso ist ganz nah dran.
Der 1.Bei einem Patzer steht der Hamburger SV bereit, um mit einem Sieg seinerseits nach fünf Jahren die Rückkehr in die 1.
Max Verstappen hat auch seine vermeintlich schwierigste Aufgabe des Jahres gelöst und die Pole Position für den Grand Prix in Monaco erobert."Ich habe alles gegeben", sagte Verstappen, "habe ein paarmal die Bande berührt, aber es hat gereicht."
Umsteiger Franck Perera (Frankreich) hat zum Auftakt der DTM-Saison für eine faustdicke Überraschung gesorgt.Perera war in den vergangenen fünf Saisons im ADAC GT Masters gefahren, im vergangenen Jahr belegte er Rang fünf in der Gesamtwertung.
Der Auftakt beim Großen Preis von Monaco hat die Hoffnung auf ein wenig Abwechslung in der Formel 1 genährt - am Ende stand Max Verstappen aber doch ganz knapp vorne.Der Freitag zeigte nun, dass auch in Monaco mit Red Bull zu rechnen ist - allerdings ist der Vorsprung knapp, neben Ferrari war vor dem wichtigen Qualifying am Samstag (16.00 Uhr/Sky) auch Alonso in Schlagdistanz.
Max Verstappens Red-Bull-Team hat jedes Saisonrennen der Formel 1 souverän gewonnen, Doppelsiege sind Normalität, die Konkurrenz schaut chancenlos zu - in Monaco sehen die Weltmeister sich dennoch nicht als Favoriten.Zudem werde seinem Team in Monaco die ein oder andere Stärke genommen: "Der Reifenverschleiß wird nicht entscheidend sein.
Deutschland oder Kasachstan?Zuletzt fand die WM 2010 in Deutschland statt, die Entscheidung fällt beim Kongress in Tampere am Freitagmittag.
Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton und auch Ferrari-Teamchef Fred Vasseur haben Gerüchte über gemeinsame Verhandlungen dementiert.Dass Hamilton grundsätzlich Interesse in der Formel 1 wecke, wollte Vasseur nicht verneinen.
Aston Martin glaubt beim Großen Preis von Monaco an die Chance auf seinen ersten Sieg in der Formel 1.In Monaco (Sonntag, 15.00 Uhr/Sky) hofft die Konkurrenz auf die erste realistische Chance, die Weltmeister zu schlagen.
Das Motorsportteam Frikadelli Racing hat erstmals das traditionelle 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewonnen.Hinter dem Frikadelli-Quartett kamen Rowe Racing (Sheldon van der Linde/Südafrika, Marco Wittmann/Fürth, Dries Vanthoor und Maxime Martin/beide Belgien) im BMW sowie das HRT-Team (Philip Ellis/England, Raffaele Marciello/Italien, Luca Stolz/Brachbach) im Mercedes ins Ziel.
3 Aktien, die erklären, wie man erfolgreich an der Börse ist, werden im Artikel vorgestellt. Aktien mit Vervielfacher-Potenzial. Der Artikel Börsenmillionär: 3 Aktien, die erklären, wie man erfolgreich sein kann! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko hat sich zur Zukunft des Formel-1-Schwesterteams AlphaTauri geäußert und einen möglichen Verkauf ausgeschlossen."Nach internen Überlegungen, was und wie man es machen will, haben wir uns dafür entschieden, dass AlphaTauri weiterhin im Besitz von Red Bull bleibt", sagte Marko im Interview mit RTL/ntv und sport.de: "Aber es wird näher an Red Bull Racing herangerückt."
Ein Formel-1-Rennen bestreiten und nebenbei ein bisschen fernsehen - das geht, wenn man Fernando Alonso heißt.Ich konnte das Rennen ziemlich gut am TV verfolgen."
MAX VERSTAPPEN: Mit diesem Preis für seinen Erfolg konnte Max Verstappen ganz gut leben.FERNANDO ALONSO: Es gibt da vorne wohl nur einen Fahrer neben Max Verstappen, der mit dieser Saison bislang so richtig glücklich ist.
Der Weltmeister spricht ein Machtwort - und die Hoffnung auf mehr Spannung in der Formel 1 sinkt schon wieder: Max Verstappen hat das Abschlusstraining beim Großen Preis von Miami dominiert und geht als Favorit ins Qualifying am späteren Samstagabend (22.00 Uhr MESZ/Sky) deutscher Zeit.Für Spannung im Titelkampf würde am Sonntag (21.30 Uhr MESZ/Sky) vor allem ein Sieg von Perez sorgen.
Max Verstappen hat die Verhältnisse in der Formel 1 zumindest für den Moment wieder zurechtgerückt.In 1:27,930 Minuten verwies er das Ferrari-Duo Carlos Sainz (+0,385) und Charles Leclerc (+0,468) auf die Plätze zwei und drei.
Weltmeister Max Verstappen und das Red-Bull-Team gehen auch im fünften Rennen der Formel-1-Saison in Miami als klare Favoriten an den Start.Teamkollege Sergio Perez (Mexiko), der zuletzt in Baku ganz oben auf dem Treppchen stand, werden mit einer Quote von 4,0 die besten Chancen eingeräumt, Verstappen erneut zu ärgern.
Nach einer weiteren Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) haben die großen Börsen Europas den Donnerstag mit Verlusten beendet. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 0,54 Prozent auf 4287,03 Punkte auf den niedrigsten Stand seit Ende März. In Paris schloss der Cac 40 0,85 Prozent tiefer bei 7340,77 Punkten und der britische FTSE 100 verlor 1,10 Prozent auf 7702,64 Zähler.
Der Sportwagenbauer Ferrari hat im ersten Quartal unter anderem mit Preiserhöhungen für seine wohlhabenden Kunden mehr Gewinn eingefahren. Die Auslieferungen der Marke legten um knapp 10 Prozent auf 3567 Autos zu. Den Umsatz steigerten die Italiener allerdings um mehr als ein Fünftel auf 1,4 Milliarden Euro, wie es am Donnerstag am Firmensitz in Maranello hieß. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen kletterte um 27 Prozent auf 537 Millionen
Die September-Überprüfung des EuroStoxx 50 wirft bereits ihre Schatten voraus. Laut Analyst Pankaj Gupta von der US-Bank JPMorgan droht Vonovia der Abstieg aus dem europäischen Leitindex. Der deutsche Immobilienkonzern habe sich im Ranking verschlechtert, schrieb der Experte in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Das Ranking basiert auf der Marktkapitalisierung der sich im Streubesitz befindlichen Aktien.
Die Verbraucherzentrale warnt: Aktuell stehen Kunden von Disney+ und Amazon im Mittelpunkt von Betrugsversuchen. Worauf man achten sollte, um nicht in die Falle zu gehen, erfahren Sie hier.
Wirtschafts- und Finanztermine am Freitag, den 14. April 2023