Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.796,27
    +582,59 (+1,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.268,31
    -15,52 (-1,21%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Wladimir Potanin hat Europa in der Hand: Darum verschont die EU diesen russischen Oligarchen bislang vor Sanktionen

Ganz nah an der Macht: Der russische Oligarch Wladimir Potanin (rechts) gilt als enger Vertrauter und Eishockeykumpel von Präsident Putin.
Ganz nah an der Macht: Der russische Oligarch Wladimir Potanin (rechts) gilt als enger Vertrauter und Eishockeykumpel von Präsident Putin.

Als Reaktion auf Russlands Angriff gegen die Ukraine hat der Westen Wirtschaftssanktionen gegen zahlreiche russischen Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. In einem Fall zögert die EU jedoch, Sanktionen zu verhängen.

Dieser Oligarch entzieht sich den Sanktionen der EU

Der Oligarch, um den es geht, heißt Wladimir Potanin. Er ist laut "Manager Magazin" einer der russischen Superreichen, die ihr Vermögen während der Privatisierungswelle der 1990er Jahren aufbauten. Er gelte als Vertrauter von Präsident Wladimir Putin, sei sein ehemaliger Eishockeykumpel. Sein Vermögen beträgt laut "Forbes" 23,7 Milliarden US-Dollar (rund 21,7 Milliarden Euro).

WERBUNG

Potanin besitzt über seine Holding Interros 37 Prozent des Bergbauunternehmens Norilsk Nickel, auch Nornickel genannt, und leitet den Konzern seit 2012. Dieser Beteiligung verdankt der "Nickel-König" vor allem seine Macht, so das "Manager Magazin".

Potanins Unternehmen produziere so viele wichtige Metalle für verschiedene Industriezweige wie kaum ein anderes Unternehmen, schreibt das Magazin weiter. Nornickel sei Weltmarktführer bei hochwertigem Nickel und Palladium, sowie einer der größten Platin- und Kupferproduzenten. Dazu kämen auch "kritische Metalle" wie Kobalt oder Rhodium.

Weshalb braucht die EU den "Nickel-König"?

In Deutschland und in anderen EU-Staaten hängen laut dem "Manager Magazin" zahlreiche Industrieunternehmen an den Lieferungen von Nornickel. Vor allem die Autoindustrie sei auf das Nickel angewiesen, um Batterien für E-Autos herzustellen, oder Stahlprodukte zu veredeln.

Dazu kommen die Chemieindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Energiewirtschaft, das Gesundheitswesen, sowie Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung, so das Magazin.

Aus diesen Gründen habe die EU bislang davon abgesehen, Nornickel zu sanktionieren. Lediglich Kanada und Australien hätten Sanktionen gegen Potanin verhängt. Trotzdem ist Nornickel indirekt betroffen von den Sanktionen und musste im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von fünf Prozent verbuchen, so der Geschäftsbericht.

So profitierte Potanin von der wirtschaftlichen Situation in Russland

Obwohl die Zahlen von Nornickel nicht glänzend sind, laufen die Geschäfte für Potanin. Das "Manager Magazin" schreibt, er habe wie kaum ein anderer russischer Geschäftsmann von den wirtschaftlichen Verwerfungen profitiert.

Schon kurz nach Beginn des Krieges habe er begonnen, Vermögenswerte von westlichen Investoren zu einem Schnäppchenpreis aufzukaufen. So sei im Mai 2022 die Rosbank in seine Hände gefallen, nachdem sich der ausländische Investor zurückgezogen hatte. Auch bei der Internetbank Tinkoff ist er eingestiegen und hat den 35-prozentigen Anteil des Milliardärs Oleg Tinkow gekauft, nachdem dieser den Angriffskrieg in der Ukraine kritisiert hat, so das Magazin.

aeh