Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.786,55
    -58,60 (-0,10%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,55
    -17,28 (-1,35%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Wissenschaftler entdecken "Jumbo"-Objekte im Weltraum – das macht sie so einzigartig

Astronomen nutzen Nahinfrarote-Kamera, um die Lichtwellen des Nebels einzufangen und dann astronomische Objekte zu entdecken. - Copyright: picture alliance / Westend61 | Thomas Grohmann
Astronomen nutzen Nahinfrarote-Kamera, um die Lichtwellen des Nebels einzufangen und dann astronomische Objekte zu entdecken. - Copyright: picture alliance / Westend61 | Thomas Grohmann

Wissenschaftler haben neue Himmelskörper entdeckt, die sich mit herkömmlichen Theorien nicht erklären lassen. Sie heißen "Jumbos", wie die "Bild"-Zeitung berichtet.

Die neu entdeckten Himmelskörper seien jedoch keine Sterne, sondern eher Planeten-ähnlich. Sie haben die 0,6- bis 13-fache Masse von Jupiter, dem größten Planeten der Milchstraße. Jupiter ist elfmal so groß wie die Erde. Jumbos hätten also eine Masse, die zwischen der von Sternen und Planeten liegt, schreibt die "CNN".

Deshalb nennen die Astronauten die neuen Himmelskörper "Jupiter Mass Binary Objects" (deutsch: Binäre Objekte mit Jupitermasse). Abkürzung: Jumbos.

Jumbos haben keinen Stern, um den sie kreisen. "Das lässt sich mit unseren astronomischen Theorien nicht erklären", sagt Mark McCaughrian, Berater für Wissenschaft und Exploration bei der Europäischen Weltraumorganisation, zur "CNN". Vielmehr umkreisten sie sich gegenseitig. Genau 40 Jumbo-Paare und zwei Dreifachsysteme haben die Weltraumforscher entdeckt. Der Abstand zwischen zwei Jumbos ist 200 Mal so groß wie der zwischen Erde und Sonne - trotzdem blieben die Jumbos durch die Schwerkraft aneinander gebunden und brauchen 20.000 bis 80.000 Jahre, bis sie einmal ihre Umlaufbahn beendet haben, erklärt die "CNN".

Bisher wurden die Jumbos nur im Orionnebel entdeckt, der 1300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Weitere Beobachtungen sind für Anfang 2024 geplant. Erst danach werden wir mehr wissen.

AA