Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 10 Minuten
  • DAX

    18.153,74
    +85,83 (+0,48%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.922,44
    +36,99 (+0,76%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.352,50
    +5,60 (+0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0725
    -0,0023 (-0,21%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.586,40
    +887,50 (+1,46%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.373,43
    -9,23 (-0,67%)
     
  • Öl (Brent)

    81,59
    +0,02 (+0,02%)
     
  • MDAX

    25.635,36
    +163,61 (+0,64%)
     
  • TecDAX

    3.296,35
    +26,96 (+0,82%)
     
  • SDAX

    14.527,24
    +127,90 (+0,89%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.227,29
    +22,18 (+0,27%)
     
  • CAC 40

    7.632,37
    +62,17 (+0,82%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

Der Westen kann russische Banken nicht völlig isolieren, denn das wäre nicht nur für Wladimir Putin katastrophal

Der russische Präsident Wladimir Putin. - Copyright: Getty Images
Der russische Präsident Wladimir Putin. - Copyright: Getty Images

Als Russland in die Ukraine einmarschierte, verhängte der Westen umfangreiche Sanktionen gegen Moskau. Ziel war es, Russlands Finanzen zu lähmen und es zu zwingen, den Krieg schnell zu beenden. Mehr als zwei Jahre später ist der Krieg jedoch längst nicht vorbei, und der Kreml wirbt mit seiner robusten Wirtschaft.

Das liegt aber nicht daran, dass die Sanktionen nicht wirksam wären. Sondern vielmehr daran, dass der Westen nicht den ganzen Weg gegangen ist. Es gibt eine wichtige Sache, die die Partner der Ukraine tun könnten, aber nicht tun werden: den Zugang aller russischen Banken zur Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) zu unterbinden.

Der Westen hat nicht alles unternommen, um den russischen Zugang zu SWIFT zu blockieren

Von Februar bis Mai 2022 haben die USA und die Europäische Union wiederholt versucht, den Zugang einiger russischer Banken zu SWIFT zu blockieren – die Banken, die internationale Öl- und Gaszahlungen abwickeln, wurden jedoch verschont. Der Grund dafür ist, dass Russland ein wichtiger Energieexporteur ist. Eine abrupte Unterbrechung des Zugangs für alle russischen Banken hätte massive Auswirkungen auf die gesamte Welt.

WERBUNG

„Es gäbe eine Menge Kollateralschäden, die sich auf nicht-russische Banken und andere Banken im internationalen Bankensystem auswirken würden“, sagte Alex Capri zu Business Insider. Er lehrt an der National University of Singapore. Zudem war er der regionale Leiter der KPMG-Einheit für internationalen Handel und Zoll im asiatisch-pazifischen Raum und Spezialist für internationalen Handel bei der US-Zollbehörde.

Das internationale Bankensystem ist miteinander vernetzt. Handelsfinanzierungen, an denen mehrere Parteien beteiligt sind, bewegen sich entlang komplexer Lieferketten, während die Waren vom Lieferanten zum Endabnehmer gelangen. „Wenn man das gesamte russische Bankensystem lahmlegt, werden auch andere Banken auf der ganzen Welt davon betroffen sein. Denn sie finanzieren den Handel und andere Rohstoffe“, sagte Capri.

Er bezeichnet die Unterbrechung des Zugangs aller russischen Banken als „die nukleare Option“. Sollte es jedoch „wirklich schlimm“ werden, wie etwa bei einer raschen Ausweitung des Krieges in der Ukraine, könnte der Westen „absolut“ nachlegen, so der Experte. Laut Capri könnten der Westen die russischen Banken von SWIFT ausschließen.

Aber vielleicht kommt es doch nicht zu einem solchen Schritt.

„Russlands Wirtschaft steckt in tiefen, tiefen Schwierigkeiten“

Trotz der Frustration des Westens darüber, wie gut sich die russische Wirtschaft noch hält, scheinen die Sanktionen endlich zu wirken. Dies ist zum Teil auf die sekundären Sanktionen zurückzuführen. Der Westen hat seine Beschränkungen gegen Unternehmen in Drittländern verschärft, die immer noch Geschäfte mit Russland machen.

Zwar konnte Russland seine Wirtschaft bisher aufrechterhalten, doch mittelfristig steckt die Ökonomie in Putins Reich in „tiefen, tiefen Schwierigkeiten“, so Richard Portes zu Business Insider. Er ist Wirtschaftsprofessor an der London Business School. Portes nannte die Verringerung von „natürlichen Handelspartnern“ Russlands – denjenigen, die dem Land geografisch nahe stehen – als einen wichtigen Stolperstein.

„Russland treibt keinen Handel mit Europa. Dadurch sind die Chancen und Möglichkeiten für einen profitablen, sinnvollen Handel sehr begrenzt“, so Portes. Es ist Russland gelungen, den Großteil seiner Ölexporte von Europa – früher sein größter Einzelmarkt – nach Indien und China zu verlagern. Jedoch ist dieser Schritt mit Kosten verbunden, zu denen niedrigere Verkaufspreise und logistische Herausforderungen gehören.

„Diese Alternativen können den Handel mit Europa nicht angemessen effektiv, effizient und produktiv ersetzen“, so Portes. Auch Humankapital und Investitionen fließen aufgrund der Abwanderung von Fachkräften aus Russland und der Investitions- und Handelsbeschränkungen des Westens ab. „In fünf Jahren wird man eine wirklich katastrophale Verlangsamung der russischen Wirtschaft erleben“, sagte Portes. Er fordert eine stärkere Durchsetzung der Sanktionen.

Russland kann keine Währungsreserven bilden

Ein Hauptgrund, warum Russlands Wirtschaft wahrscheinlich nicht standhalten wird, ist die Endlichkeit seiner Reserven. „Russland kann einen Rückgang der Einnahmen aus Rohstoffexporten durch seine Gold- und Währungsreserven sowie durch den Effekt sinkender Importe ausgleichen“, schreibt Alexander Kolyandr.

Er arbeitet als Finanzanalyst und schrieb dies in einem Beitrag für die Carnegie Endowment for International Peace am 9. April. Trotzdem seien die Ressourcen nicht unendlich, und es gebe eine Grenze dafür, wie weit die Importe schrumpfen können, so sein Standpunkt, dem auch Portes zustimmt.

„Wenn es nicht zu einem starken Anstieg des Ölpreises oder einem anderen Glücksfall käme, hätten sie große Probleme, ihre Importe in den nächsten Jahren zu finanzieren“, sagte Portes.

Wie isoliert Russland inzwischen ist, zeigt sich auch daran, dass das Land nur begrenzte Möglichkeiten hat, seine Reserven in anderen Währungen als dem chinesischen Yuan anzulegen, so die russische Zentralbank in einem Bericht vom März.

Im April 2022 warnte die Gouverneurin der russischen Zentralbank, Elvira Nabiullina, Russlands Reserven nicht ewig halten können. „Ein großes Problem ist, dass die Devisenreserven zur Neige gehen, und man kann keine Devisenreserven schaffen“, sagt Portes.

Lest den Originalartikel auf Business Insider