Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 35 Minuten
  • DAX

    18.097,48
    +29,27 (+0,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.899,01
    +18,59 (+0,38%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.326,00
    -3,00 (-0,13%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    -0,0020 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.033,36
    -362,04 (-0,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.353,11
    -36,29 (-2,61%)
     
  • Öl (Brent)

    80,41
    +0,08 (+0,10%)
     
  • MDAX

    25.589,51
    +106,00 (+0,42%)
     
  • TecDAX

    3.330,26
    +7,54 (+0,23%)
     
  • SDAX

    14.527,80
    +55,44 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.166,49
    +24,34 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    7.599,02
    +27,45 (+0,36%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Weil Chinas Wirtschaft schwächelt, hat der Yuan fast wieder seinen bisherigen Tiefstand dieses Jahres erreicht

Der chinesische Yuan notiert in der Nähe seiner Tiefststände von 2023. - Copyright: Javier Ghersi via getty images
Der chinesische Yuan notiert in der Nähe seiner Tiefststände von 2023. - Copyright: Javier Ghersi via getty images

Der chinesische Yuan wird in der Nähe seines schwächsten Standes dieses Jahres gehandelt, da schwache Wirtschaftsdaten die Sorgen um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt schüren.

Die Währung fiel in der vergangenen Woche um ein Prozent und am Montag um weitere 0,3 Prozent auf knapp 7,26 Yuan pro US-Dollar, wie aus Daten von Refinitiv hervorgeht, und näherte sich damit dem bisherigen Tiefstand von 2023, den sie im Juni erreicht hatte.

Chinas Wirtschaft rutscht in eine Deflation mit fallenden Preisen. Das gefährdet die Weltwirtschaft.
Chinas Wirtschaft rutscht in eine Deflation mit fallenden Preisen. Das gefährdet die Weltwirtschaft.

Seit Jahresbeginn ist er nun um fünf Prozent gefallen, was auf Anzeichen dafür zurückzuführen ist, dass Chinas wirtschaftlicher Aufschwung nach der Corona-Pandemie ins Stocken gerät.

WERBUNG

Offizielle Regierungsdaten, die im Juli veröffentlicht wurden, zeigten, dass das Wachstum im zweiten Quartal hinter den Erwartungen der Analysten zurückblieb, während die Verbraucher- und Erzeugerpreisindizes der letzten Woche zeigten, dass das Land zum ersten Mal seit über zwei Jahren mit einer Deflation zu kämpfen hat.

Die Exporte – eine der wichtigsten Triebfedern der chinesischen Wirtschaft - sind im vergangenen Monat mit einem Minus von 14,5 Prozent so stark wie seit drei Jahren nicht mehr zurückgegangen, und Peking kämpft mit der Eindämmung einer Immobilienkrise.

"Der Yuan fiel auf den niedrigsten Stand seit einem Monat, da die Sorgen über Chinas verschuldeten Immobiliensektor zunahmen", sagten die Strategen der dänischen Investmentbank Saxo am Montag und verwiesen auf die Schwierigkeiten des Immobilienkonzerns Country Garden in der vergangenen Woche.

Die Aktien des Immobilienriesen stürzten am Freitag um 17 und am Montag um weitere zehn Prozent ab, da das Unternehmen in eine Liquiditätskrise geraten war, die es dazu zwang, eine Gewinnwarnung herauszugeben und den Handel mit elf seiner Onshore-Anleihen auszusetzen.

Auch chinesische Aktien rutschten am Montag ab, da die Anleger den Schwierigkeiten von Country Garden Beachtung schenkten. Der wichtige chinesische Aktienindex CSI 300 fiel um 0,7 Prozent
und der Hang-Seng-Index in Hongkong fiel um 1,6 Prozent.

Lest den Originalartikel auf Business Insider