Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.068,21
    +66,19 (+0,37%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.880,42
    +41,28 (+0,85%)
     
  • Dow Jones 30

    38.669,66
    +80,50 (+0,21%)
     
  • Gold

    2.330,80
    -18,30 (-0,78%)
     
  • EUR/USD

    1,0728
    +0,0020 (+0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.560,64
    -468,00 (-0,75%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,36
    -8,80 (-0,63%)
     
  • Öl (Brent)

    79,76
    +1,31 (+1,67%)
     
  • MDAX

    25.483,51
    -235,92 (-0,92%)
     
  • TecDAX

    3.322,72
    -30,54 (-0,91%)
     
  • SDAX

    14.472,36
    +105,30 (+0,73%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.142,15
    -4,71 (-0,06%)
     
  • CAC 40

    7.571,57
    +68,30 (+0,91%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.800,88
    +111,99 (+0,63%)
     

Wege der Hitze: Amtsärzte fordern eine Siesta in Deutschland

Aufgrund steigender Temperaturen fordern Amtsärzte eine Siesta in Deutschland. - Copyright: Getty Images / SimpleImages
Aufgrund steigender Temperaturen fordern Amtsärzte eine Siesta in Deutschland. - Copyright: Getty Images / SimpleImages

Aufgrund steigender Temperaturen schlagen Amtsärzte vor, die Arbeitsweise in Deutschland zu überdenken, berichtet unter anderem "FAZ.net". Es sei sinnvoll, eine Siesta einzuführen, wie sie in südlichen Ländern gehalten werde. Dies könne Arbeitnehmer schützen und die Produktivität steigern.

Hitzeschlag
Hitzeschlag

Johannes Nießen, der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), erklärt, laut "FAZ.net", dass Menschen bei großer Hitze nicht so leistungsfähig seien wie sonst. Daher sei es in den Sommermonaten empfehlenswert, früher aufzustehen und produktiv zu arbeiten und in der Mittagszeit eine Pause zu machen. Zudem sei es wichtig, ausreichend zu trinken und Mahlzeiten in kleinere Portionen aufzuteilen. Ventilatoren und leichte Kleidung könnten zusätzlich helfen.

WERBUNG

Anja Piel, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), weist, laut "FAZ.net", außerdem darauf hin, dass regelmäßige Hitze-Gefährdungsbeurteilungen im Sommer wichtig seien. Es sei ein Versäumnis der Arbeitgeber, dass dies noch kein Standard sei. Auch müssten Büroräume ab Temperaturen von 35 Grad geschlossen werden, um Arbeitnehmer zu schützen, falls keine Luftduschen oder ähnliches vorhanden wären.

vn