Deutsche Märkte schließen in 23 Minuten
  • DAX

    15.127,55
    -0,13 (-0,00%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.166,01
    +1,39 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    32.462,43
    +30,35 (+0,09%)
     
  • Gold

    1.969,60
    +15,80 (+0,81%)
     
  • EUR/USD

    1,0839
    +0,0035 (+0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.899,64
    +212,50 (+0,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    590,75
    +348,07 (+143,43%)
     
  • Öl (Brent)

    73,08
    +0,27 (+0,37%)
     
  • MDAX

    26.594,15
    -120,38 (-0,45%)
     
  • TecDAX

    3.222,17
    -39,37 (-1,21%)
     
  • SDAX

    12.656,51
    -124,98 (-0,98%)
     
  • Nikkei 225

    27.518,25
    +41,38 (+0,15%)
     
  • FTSE 100

    7.484,12
    +12,35 (+0,17%)
     
  • CAC 40

    7.086,98
    +8,71 (+0,12%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.688,15
    -80,69 (-0,69%)
     

WDH/Warnstreiks im öffentlichen Dienst in NRW: Nahverkehr und Kitas betroffen

(Wiederholung: Falscher Ort aus der Auflistung im 2. Absatz entfernt: In Hagen werden Busse und Bahnen nicht bestreikt.)

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens müssen Pendler und Schüler am Donnerstag voraussichtlich auf Bus und Straßenbahn verzichten. Grund ist ein Warnstreikaufruf der Gewerkschaften Verdi und Komba. Mit den Arbeitsniederlegungen wollen sie ihren Forderungen im laufenden Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen Nachdruck verleihen. Betroffen sind laut Verdi auch Stadtverwaltungen, Kitas, Müllentsorgungsbetriebe und Kliniken. Die Gewerkschaft rechnet mit landesweit mehreren Tausend Teilnehmern. Größere Demonstrationen und Kundgebungen sind in Dortmund, Köln, Düsseldorf und Aachen geplant. Auch in Berlin und Hessen waren ähnliche Aktionen angekündigt.

Die Ausstände dürften deutliche Auswirkungen auf den Bus- und Straßenbahnverkehr einiger Städte haben. Im städtischen Nahverkehr sind laut Verdi Warnstreiks in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Oberhausen, Remscheid, Solingen und Wuppertal geplant. Während der Ausstand in Dortmund nach einem Tag wieder beendet werden soll, soll er in Düsseldorf und Wuppertal zwei Tage dauern.

In der aktuellen Tarifrunde fordern Verdi und der Beamtenbund dbb 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Davon entfallen laut Verdi rund 640 000 auf NRW. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Die zweite Runde der Tarifverhandlungen ist für den 22. und 23. Februar in Potsdam geplant.