Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,00
    -0,60 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    +0,0008 (+0,08%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.117,07
    -1.214,22 (-2,12%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.256,06
    -27,77 (-2,16%)
     
  • Öl (Brent)

    81,50
    -0,24 (-0,29%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Wall-Street-Influencer kassieren bis zu 500.000 Dollar auf TikTok – und verdienen inzwischen mehr als die Banker

 - Copyright: Pascal Ertl / Getty Images
- Copyright: Pascal Ertl / Getty Images

Bis vor wenigen Jahren waren Tiktok-Videos für Austin Hankwitz reiner Zeitvertreib. Mittlerweile verdient der 26-Jährige aus Tennessee mit seinem Content mehr als 500.000 US-Dollar (rund 500.000 Euro) im Jahr, wie „Bloomberg“ berichtet. Denn als erfolgreicher Finfluencer, also Finanzinfluencer, ist er für Startups und Wall-Street-Unternehmen, die im Netz durchstarten wollen, heiße Ware.

Schon seit einiger Zeit ist zu beobachten, wie die Finanzwelt in den sozialen Netzwerken immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht – Finfluencer wie Hankwitz profitieren vom Trend und übersetzen komplexe Konzepte wie passives Einkommen oder Steueroptimierung in einfachen, schnell verdaulichen Content. Und dabei üben die Gen-Z-Influencer massiven Einfluss auf die reale Finanzwelt aus.

So konnte sich die gesamte Belegschaft des US-amerikanischen Finanzberatungsunternehmen Betterment laut dem "Bloomberg"-Bericht nicht erklären, warum es an einem Tag plötzlich 10.000 Anmeldungen auf seiner Seite gab – so gut sei das Geschäft noch nie gelaufen, wird ein Sprecher das Unternehmens zitiert. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Demnach hatte Hankwitz in einigen Tiktok-Clips erklärt, wie man mithilfe der Plattform zum Millionär werden könne und damit einen Ansturm auf die Website ausgelöst. Angesichts des enormen Zulaufs habe die Geschäftsführung von Betterment nicht lange gefackelt und den Finfluencer innerhalb eines Monats eingestellt.

Pro Tiktok-Clip verdient Hankwitz 4500 bis 8000 Dollar

Seitdem haben sich zahlreiche Unternehmen aus dem Finanzbereich bei ihm gemeldet. Einige heuerten ihn als Marketingberater an, wiederum andere luden ihn zu Gesprächen mit der Geschäftsführung ein und einige Male wurde er sogar in den Vorstand berufen. Es steht außer Frage: Hankwitz ist im „Fin-Business“ heiß begehrt und daraus weiß er, Profit zu schlagen.

WERBUNG

Pro Tiktok-Beitrag verlangt er zwischen 4500 und 8000 Dollar (rund 4500 beziehungsweise rund 8000 Euro). Die Immobilieninvestitionsfirma Fundrise bezahle ihn jeden Monat für zwei Videos und biete ihm zusätzlich einen monatlichen Bonus von bis zu 2000 Dollar (rund 2000 Euro), je nachdem, wie viele Menschen er auf die Plattform bringe, zitiert ihn "Bloomberg". Wie viel er damit im Jahr konkret verdient, will der Finfluencer nicht preisgeben. Aber es seien durchaus mehr als 500.000 Dollar – womit der junge Mann aus Tennessee schon mal mehr in der Tasche hat als die meisten Banker an der Wall Street.

Verbraucherzentrale mahnt zur Vorsicht

Auch Haley Sacks aus New York gehört zu den bekannteren Finfluencerinnen. Sacks, die unter dem Namen „Mrs. Dow Jones“ postet, verbindet Promi-Gossip mit Finanz-Tipps. Nicht selten vergleicht sie dabei den Zinseszins mit dem Ruhm von Billie Eilish oder die Bitcoin-Achterbahnfahrt mit der wiederaufgeflammten Romanze von Jennifer Lopez und Ben Affleck. Die 30-Jährige begann ihre Karriere als Comedian und arbeitete für den TV-Moderator David Letterman und den Produzenten von Saturday Night Live, Lorne Michaels. Für Finanzthemen habe sie sich selten begeistern können, wird sie zitiert – bis sie die Möglichkeit fand, die Finanzwelt anhand von Popkultur und Promi-Klatsch greifbarer zu machen. Mittlerweile handele sie als „Finanz-Popstar“ sechsstellige Verträge mit Unternehmen aus.

Auch wenn seriöse Finfluencer das Thema den jungen Menschen spielerisch und leicht verdaulich näherbringen können, mahnen Expertinnen und Experten zur Vorsicht. „Jeder mit einem Social-Media-Profil kann diese Art von Ratschlägen oft ungefiltert in die Öffentlichkeit tragen – unabhängig davon, wie viel er eigentlich weiß oder wie seriös seine Tipps sind“, erklärt Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen, der Deutschen Presse-Agentur. „Oft steht am Ende des Videos, dass dies keine Beratung, Empfehlung oder Sonstiges ist und keine Haftung übernommen wird.“ Die Videos sollten daher viel mehr als „Erfahrungsbericht“ und nicht mehr wahrgenommen werden – besonders wenn die Finfluencer offensichtlich Werbung für externe Anbieter machen.

LH