Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 50 Minute
  • DAX

    18.101,83
    +33,62 (+0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.903,84
    +23,42 (+0,48%)
     
  • Dow Jones 30

    38.896,49
    +118,39 (+0,31%)
     
  • Gold

    2.334,50
    +5,50 (+0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0738
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.333,15
    -540,57 (-0,89%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,33
    -41,07 (-2,95%)
     
  • Öl (Brent)

    80,53
    +0,20 (+0,25%)
     
  • MDAX

    25.554,96
    +71,45 (+0,28%)
     
  • TecDAX

    3.325,41
    +2,69 (+0,08%)
     
  • SDAX

    14.526,67
    +54,31 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.186,00
    +43,85 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.619,70
    +48,13 (+0,64%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.855,37
    -1,65 (-0,01%)
     

VW Nutzfahrzeuge trennt sich von 900 Leiharbeitern

HANNOVER (dpa-AFX) -Wegen des bevorstehenden Aus für den klassischen VW DE0007664039 Transporter fallen im Werk in Hannover Ende Juni 900 Leiharbeitsstellen weg. Die Verträge über den Einsatz der Zeitarbeiterkräfte, die Ende des Monats auslaufen, würden nicht verlängert, bestätigte eine Sprecherin am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Grund sei das Produktionsende des Transporter T6.1 Ende Juni. Zuvor hatte die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" berichtet.

Der Einsatz der Zeitarbeitskräfte sei von vornherein befristet für die Schlussproduktion des Modells geplant gewesen, um die Stammbelegschaft bereits für neue Modelle wie den Elektro-Bulli ID Buzz zu schulen. "Zeitarbeit ist für unsere Industrie ein wichtiges Instrument der Flexibilisierung - in Spitzenzeiten oder wie aktuell in Transformations-Projekten", so die Sprecherin. "So war der Einsatz der Zeitarbeit von Beginn an geplant und begrenzt bis zum Sommer 2024."

In der Stammbelegschaft werde dagegen nicht abgebaut, betonte die Sprecherin. Rund 300 befristete Verträge mit direkt bei VW Angestellten seien noch einmal um ein Jahr verlängert wird. Hinzu kämen rund 200 Zeitarbeitskräfte, die man über den 30. Juni hinaus behalte.

VW Nutzfahrzeuge stellt die Produktion des T6.1 ein, weil das Modell nicht mehr den ab Juli geltenden Standards für die Cybersecurity entspricht. VW hatte zuletzt von einer hohen Nachfrage nach dem Modelle berichtet, die noch vor dem Stichtag abgearbeitet werden sollte.

Das Nachfolgemodell wurde zusammen mit Ford US3453708600 entwickelt und wird auch beim Partner in dessen Werk in der Türkei gefertigt. Bisher war der T6.1 das meistgebaute Modell in Hannover. Nach dessen Auslaufen wird hier noch der Multivan und der Elektro-Bulli ID. Buzz gebaut.