Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 53 Minuten
  • DAX

    18.007,35
    +90,07 (+0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.962,77
    +23,76 (+0,48%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Gold

    2.356,50
    +14,00 (+0,60%)
     
  • EUR/USD

    1,0734
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.945,04
    +125,21 (+0,21%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.388,92
    -7,61 (-0,55%)
     
  • Öl (Brent)

    84,06
    +0,49 (+0,59%)
     
  • MDAX

    26.253,47
    +210,29 (+0,81%)
     
  • TecDAX

    3.295,52
    +28,76 (+0,88%)
     
  • SDAX

    14.241,21
    +245,44 (+1,75%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.127,12
    +48,26 (+0,60%)
     
  • CAC 40

    8.040,91
    +24,26 (+0,30%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     

Von der Idee zur App - Smartphone-Programme selber schreiben

Die eigene App zu schreiben, geht ziemlich schnell. Kleinere Programme sind in kurzer Zeit realisiert. Will man mehr, muss man einige Mühe investieren. Foto: Andrea Warnecke

Der Weg zur ersten eigenen App beginnt mit der Idee. Klingt simpel, kann einen aber schon vor erste Hürden stellen. Denn bevor man sich mit der Umsetzung beschäftigt, sollte ein Konzept erstellt werden, was das kleine Programm alles leisten soll, rät App-Entwickler Manuel Schoebel.

«Erst sollte man herausfinden wer die potenziellen Kunden sind», sagt er, also wer die App später nutzen soll. Das Programm soll ja nicht für die digitale Tonne geschrieben werden.

Deswegen sollte man einen ersten Designvorschlag erstellen, in dem Funktionen und Aussehen kurz skizziert werden. «Das kann theoretisch auch mit simplen Tools wie Power Point passieren», sagt Schoebel. Dieser Entwurf sollte möglichst vielen Menschen vorgestellt werden. Denn nur durch frühen Austausch mit Freunden und Bekannten vermeidet man später Fehler - etwa bei der Benutzeroberfläche. Schoebel rät, sich gerade dabei von erfolgreichen Apps inspirieren zu lassen. «Ein ausgefallenes Design nützt nichts, wenn die Nutzer es nicht intuitiv verwenden können.»

Am schnellsten und ohne Programmierkenntnisse geht es mit Online-Lösungen. Anbieter wie AppYourself, iBuildApp oder appmakr bieten gegen monatliche Gebühren ein Baukastensystem an, mit dem sich Apps für verschiedene Verwendungszwecke erstellen lassen. Das geschieht über eine einfach zu verstehende, grafische Benutzeroberfläche. Der Computercode wird dabei automatisch im Hintergrund erstellt - man muss also keine Programmiersprache lernen. Das hat aber auch Nachteile. Eigene Ideen, die über die vorhandenen Module hinausgehen, lassen sich kaum realisieren.

WERBUNG

Wer es individueller möchte, muss sich ein wenig in die Welt der Programmiersprachen einarbeiten. Hilfe dabei liefert zum Beispiel der kostenlose App Inventor des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er eignet sich besonders für Anfänger, die kein Geld investieren, aber eine Android-App erstellen möchten. Das Programm hat eine einfache grafische Oberfläche und erklärt mit zahlreichen Anleitungen die ersten Schritte. So lernt man schnell, wie etwa das erste kleine Spiel entsteht, wie man die Kamera einbindet oder ein simples Zeichenprogramm entwirft. Genau das soll auch der Sinn des App Inventors sein: Simple Apps einfach erstellen und damit Lust machen auf den nächsten Schritt. Richtig komplexe Programme kann man mit ihm nicht schreiben.

Wer Apps von Grund auf selbst programmieren möchte, muss sich eine Programmiersprache aneignen. Hier steht man am Anfang vor der Systemfrage. «Für Apple iOS muss man in der Programmiersprache Objective-C, bei Android jedoch in Java und für Windows Phone in C#», verrät Patrick Wegner, App-Entwickler am Institut für Internet-Sicherheit. Apple hat seit 2014 außerdem die relativ einfache Sprache Swift eingeführt. Hat man sich einmal auf eine Sprache festgelegt, ist die Übersetzung für andere Betriebssysteme schwierig. Ein Zwischenweg sind sogenannte Web-Apps, die nicht viel mehr als Umsetzungen von Webseiten in App-Form sind. Sie basieren auf der Computersprache HTML5 und lassen sich mit geringem Aufwand für alle Systeme anwenden. Ihr Funktionsumfang ist aber geringer als der von Grund auf in der jeweiligen Sprache programmierten Apps. Die Entscheidung, für welches System man entwickelt, ist also in erster Linie von den eigenen Kenntnissen abhängig.

«Vom technischen Standpunkt sind alle Plattformen relativ ähnlich. Google gestaltet den Einstieg allerdings etwas freundlicher, da Android-Apps sowohl auf Windows-PCs als auch auf Macs oder Rechnern mit Linux entwickelt werden können», sagt Wegner. Je nach Plattform ist das Programmieren auch nicht teuer. Um Android-Apps in den Play Store zu bekommen, braucht man einen Zugang für einmalig 25 US-Dollar (etwa 20 Euro). Apple verlangt eine Entwicklerlizenz (99 Dollar) und man braucht einen Mac für die Programmierung.

Neben möglichen Lizenzen und passender Hardware benötigen Programmierer ein Entwicklerkit (SDK) der jeweiligen Plattform sowie einen Editor. Die gibt es in vielen Ausführungen und zum Teil kostenlos im Netz. Empfehlungen sind zum Beispiel Xcode von Apple, Atom.io oder Sublime Text. Apple, Android und Co. stellen zudem auf ihren Webseiten Anleitungen zur Verfügung, die den Einstieg erleichtern sollen. Daneben finden sich im Internet zahlreiche Entwicklerforen mit wertvollen Tipps und Anleitungen.

Webseite sublimetext.com (eng.)

Webseite atom.io (eng.)

Webseite App Inventor (eng.)

Webseite appmakr.com (eng.)

Webseite ibuildapp.com (eng.)

Webseite appyourself.net

Webseite zur Programmiersprache Swift (eng.)

Anleitung zur Erstellung einer iOS-App

Anleitung für WebApps in HTML5

Tipps für die Entwicklung von Android-Apps (engl.)

Xcode im Mac App Store (eng.)

Videoanleitung zur ersten iOS-App in fünf Minuten (Youtube)