Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.047,85
    -116,21 (-0,30%)
     
  • Gold

    2.338,40
    +1,80 (+0,08%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.608,40
    -1.041,61 (-1,81%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,29
    -18,54 (-1,44%)
     
  • Öl (Brent)

    81,59
    -0,15 (-0,18%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.821,88
    -36,80 (-0,21%)
     

Viessmann hat seine Klimatechnik-Sparte verkauft – das ist der Käufer Carrier Global

Expansiv, international und milliardenschwer: Das ist Carrier Global aus den USA. - Copyright: Pavlo Gonchar/SOPA Images/LightRocket via Getty Images
Expansiv, international und milliardenschwer: Das ist Carrier Global aus den USA. - Copyright: Pavlo Gonchar/SOPA Images/LightRocket via Getty Images

Der US-Konzern Carrier Global kauft die Klimasparte des deutschen Traditionsunternehmens Viessmann für umgerechnet zwölf Milliarden Euro. Doch was sind die Ziele des international agierenden Unternehmens?

Das einstige Familienunternehmen aus Connecticut ist mittlerweile ein Global Player im Geschäft für Heizungsanlagen. Zirka 52.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen auf der ganzen Welt bei Carrier Global beschäftigt sein, 14.500 waren es zuletzt beim hessischen Viessmann.

"Unvergleichlich größer" sei das US-Unternehmen mit Sitz in Palm Beach, sagte Alexander Gard Murray, Klimaforscher an der renommierten Brown University, im Interview mit der ARD. Vor allem sei der Zusatz "global" mittlerweile Programm: Weltweite Übernahmen von Asien bis nach Europa bestätigen die Expansionsbestrebungen des Riesen.

Wärmepumpen sind in den USA Trend

Wärmepumpentechnik ist dem US-Forscher zufolge ein großer Trend in den Vereinigten Staaten: Bei Neubauten sei der Anteil von weniger als einem Viertel im Jahr 2000 auf mittlerweile 40 Prozent angestiegen. Das bekräftige den Bedarf auf dem amerikanischen Markt.

WERBUNG

Zudem könne Viessmann durch den Aufstieg in neue Absatzzahlen und einfachere Produktionsbedingungen auch die deutsche Nachfrage günstiger decken. Viessmann-Chef Max Viessmann sagte im Interview mit dem US-Fernsehkanal CNBC, dass die großen Produktionskapazitäten und der weltweite Vertrieb von Carrier kombiniert mit der deutschen Technologie einen neuen Branchenriesen formen könnten.

Klimaforscher Murray erkennt keine Monopolbildung

Der Carrier-Deal könnte für Viessmann somit ein notwendiger nächster Schritt gewesen sein, um in neue Sphären zu stoßen. Der Mitte August von US-Präsident Joe Biden unterzeichnete Inflation Reduction Act stelle eine "Riesengelegenheit" für beide Firmen dar, um ihre Stärken zu bündeln, sagte Viessmann weiter.

Mit dem Gesetz will Biden der hohen Inflation entgegenwirken und den Klimaschutz in den USA vorantreiben. Damit stellt der Verkauf auch einen möglicherweise notwendigen Schulterschluss dar, um Europa aus der Abhängigkeit von China zu heben. Ein Monopol am weltweiten Markt sehe auch er nicht, sagte Klima-Experte Murray.

mrg