Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.783,10
    +146,73 (+0,26%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,26
    -16,57 (-1,29%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Warum ein Vermögensverwalter glaubt, dass eine Vier-Tage-Woche den Wirtschaftsstandort Deutschland bedroht

Christian Freiherr von Bechtolsheim ist kein Fan der Vier-Tage-Woche.  - Copyright: FOCAM AG
Christian Freiherr von Bechtolsheim ist kein Fan der Vier-Tage-Woche. - Copyright: FOCAM AG

Christian Freiherr von Bechtolsheim verwaltet das Vermögen namhafter Unternehmerfamilien – ein Betrag in Milliardenhöhe. Der Berater kennt sich vor allem in der Szene des deutschen Mittelstandes aus und weiß, um die aktuellen Herausforderungen der Unternehmen. Für Business Insider hat er aufgeschrieben, warum er glaubt, dass eine Vier-Tage-Woche den Wirtschaftsstandort Deutschland bedroht.

Von SPD-Chefin Saskia Esken und Teilen der deutschen Gewerkschaften hört man den dringenden Appell, die Vier–Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich einzuführen. Angeblich würden die Lohnbezieher in Deutschland dann frischer und effektiver ans Werk gehen und gleichzeitig glücklichere Menschen sein. Beflügelt durch dieses Glück würde sich die Produktivität in den dann verbleibenden Wochenstunden deutlich erhöhen – ein frommer Wunsch.

Wer ökonomisch denken kann, wird schnell verstehen, dass auch bei höherer Produktivität die Nachteile nicht aufzuwiegen sind. Es müsste ein Gap von 20 Prozent geschlossen werden, was auch in der Zeiteinteilung und Besetzung sehr viele vor allem kleinere Unternehmen an ihre Grenzen bringen wird. Unter dem Strich steht eine massive Lohnerhöhung und damit ein Anwachsen der Lohnstückkosten – und das ist eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Warum der Viessmann-Deal mich traurig stimmt

Genau in dieser Debatte verkauft Viessmann seine Hauptsparte in die USA. Eine Nachricht, die traurig stimmt, bedeutet es doch den Abschied eines Traditionsunternehmens aus Deutschland. Als Laie wundert man sich, denn dieser große Familienbetrieb ist in einem Segment tätig, das nach allgemeiner Auffassung doch sehr zukunftsfähig sein sollte.

Der durch die Bundesregierung forcierte Ausbau alternativer Heizungssysteme, wie Wärmepumpen, sollte doch Viessmann zu einem Profiteur machen. Im Unternehmen habe man wohl erhebliche Bedenken, ob man aufgrund der Preise, der hierzulande gefertigten Anlagen, noch international wettbewerbsfähig sein würde. Die Konkurrenz aus Asien und selbst aus den USA ist hier deutlich günstiger und wie wir es bei Solaranlagen bereits gesehen haben, in der Lage, die deutschen Unternehmen aus dem Markt zu drängen.

Die Transformation zu einem „ökologischen Musterland“

Lasst uns der Wahrheit ungeschminkt in ihr unschönes Gesicht schauen: Viessmann ist kein Einzelfall. Laut IHK investieren rund 32 Prozent der Unternehmen im Ausland, um Kosten zu sparen. Dies ist leider verständlich, denn es gibt vielfältige Gründe, die unseren Standort bedrohen: hohe ökologische Auflagen, ein Wirrwarr an Verwaltungsvorschriften, damit einhergehend eine ausufernde Bürokratie.

April, 2023: Bundeskanzler Olaf Scholz wird von Martin Viessmann (r) durch die Produktionsanlage geführt. - Copyright: picture alliance/dpa | Nadine Weigel
April, 2023: Bundeskanzler Olaf Scholz wird von Martin Viessmann (r) durch die Produktionsanlage geführt. - Copyright: picture alliance/dpa | Nadine Weigel

Vieles davon ist der sogenannten Transformation zu einem ökologischen Musterland geschuldet. Die Beruhigungspillen aus Berlin besagen, dass wir dafür technologische Vorreiter einer neuen ökologisch orientierten Wirtschaft würden und somit der Zukunft getrost ins Auge schauen könnten. Das Thema Wärmepumpen wird von der Politik als Paradebeispiel für einen Zukunftsmarkt verkauft. Stimmt auch, nur bedauerlicherweise nicht bei uns!

Deutsche Unternehmen haben einen enormen Wettbewerbsnachteil

Bei durchschnittlichen Energiekosten von 15 bis 16 Cent pro Kilowattstunde – nach staatlicher Deckelung, haben deutsche Firmen auf dem Weltmarkt gegen Unternehmen in China zu kämpfen, die nur drei bis vier Cent pro Kilowattstunde zahlen oder auch US-Firmen, wo der Preis zwischen sechs und sieben Cent liegt.

WERBUNG

Für energieintensive Unternehmen, wie wir sie in Deutschland auch im Mittelstand häufig vorfinden, ist dies ein enormer Wettbewerbsnachteil. Der Erwerber von Viessman, die US-Firma Carrier Global, ist zusätzlich durch den Bau von Millionen Klimaanlagen im Vertrieb und auch technisch in einer Pool-Position.

„Irrsinn, eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich einzuführen“

Als ob diese Faktoren unsere Unternehmen nicht schon genug belasten würden, kommt ein weiterer gravierender Punkt hinzu: Die eingangs erwähnten Lohnstückkosten. Bei einer Umfrage des Industrie- und Handelskammer Tages 2017 gaben 40 Prozent der befragten Unternehmen an, dass dieser Faktor neben dem Fachkräftemangel als eines der größten Risiken für unseren Standort zu betrachten sei. Die Arbeitskosten im Verhältnis zur Produktivität zeigen, dass zum Beispiel die USA 26 Prozent niedrigere Kosten aufweisen – von China ganz zu schweigen.

Der Vorschlag, eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich einzuführen, grenzt vor diesem Hintergrund geradezu an Irrsinn.

SPD-Chefin Saskia Esken ist für eine Vier-Tages-Woche.  - Copyright: REUTERS/Hannibal Hanschke
SPD-Chefin Saskia Esken ist für eine Vier-Tages-Woche. - Copyright: REUTERS/Hannibal Hanschke

Erfolgreich ist ein Land dann, wenn kluge Köpfe Unternehmen gründen und hier etablierte Firmen den Standort schätzen, die Produkte am Weltmarkt begehrt und bezahlbar sind. Voraussetzung ist aber auch, dass die Menschen motiviert und fleißig sind. Dafür braucht es ein grundsätzlich positives gesellschaftliches Bild der Arbeit und keine andauernden Neiddebatten – um auch in Unternehmen entsprechende Arbeitsplatzgestaltungen und ein Gemeinschaftsgefühl hervorzurufen. Hier lässt sich bestimmt einiges verbessern.

Ein mir nahestehender Unternehmer ist 92 Jahre und geht noch jeden Tag ins Büro – an Rente oder gar eine Vier-Tage-Woche, denkt er nicht eine Sekunde.