Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 4 Minuten
  • DAX

    18.026,89
    +109,61 (+0,61%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.965,75
    +26,74 (+0,54%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Gold

    2.350,20
    +7,70 (+0,33%)
     
  • EUR/USD

    1,0733
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.022,88
    +101,35 (+0,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.387,85
    -8,69 (-0,62%)
     
  • Öl (Brent)

    84,17
    +0,60 (+0,72%)
     
  • MDAX

    26.281,52
    +238,34 (+0,92%)
     
  • TecDAX

    3.296,33
    +29,57 (+0,91%)
     
  • SDAX

    14.224,76
    +228,99 (+1,64%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.128,73
    +49,87 (+0,62%)
     
  • CAC 40

    8.042,00
    +25,35 (+0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     

So vergraulen Chefs ihre besten Talente

Junge Mitarbeiter binden, Talente gewinnen und halten: das ist für viele Firmen oft eine große Herausforderung im tristen Unternehmensalltag. Wer eine Firma leitet, weiß wie sehr es schaden kann, plötzlich einen guten Mitarbeiter an die Konkurrenz zu verlieren. Ist der erste Schock verarbeitet, kommt es drauf an, sich mit der Frage zu beschäftigen, warum der Mitarbeiter gekündigt hat.

Vielleicht kennen Sie den Spruch: „Mitarbeiter kommen wegen der Firma, bleiben wegen der Aufgabe und gehen wegen des Chefs“? Da ist durchaus viel Wahres dran, wie eine neue Studie zeigt. Demnach sind derzeit neun von zehn Young Professionals offen für einen neuen Job. Jeder fünfte sucht sogar aktiv nach einem neuen Arbeitgeber. Allzu schwierig dürfte ihre Suche nicht werden, denn zwei Drittel aller jungen Talente haben in den vergangenen zwölf Monaten Jobangebote von anderen Unternehmen erhalten – und das völlig unabhängig davon, ob sie eine neue Perspektive suchen oder nicht.

Im Schnitt erhalten sie 3,6 Jobangebote, vor zwei Jahren waren es nur 2,6 Angebote. Am größten ist das Risiko, dass Mitarbeiter ihren Arbeitgeber verlassen, aktuell in den Branchen Medien und Werbung, Consulting und Wirtschaftsprüfung sowie Banken und Versicherungen. Das ist das Ergebnis des Young Professional Barometers 2016, das von dem Marktforschungsunternehmen Trendence erstellt wird. Dabei befragen die Experten für Personalmarketing jedes Jahr rund 10.000 junge berufstätige Akademiker aller Branchen mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung zu ihren Karriereplänen und Wunscharbeitgebern.

Welche enorme Schaden der deutschen Wirtschaft dadurch entsteht, haben wir Ein wesentlicher Treiber der Wechselwilligkeit ist die Unzufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber. Young Professionals, die aktuell sehr unzufrieden sind, begeben sich fast siebenmal häufiger aktiv auf die Suche nach einem neuen Job als sehr zufriedene Mitarbeiter. „Unternehmen, die ihre Mitarbeiter langfristig halten wollen, müssen die Unzufriedenheit im Unternehmen bekämpfen und dafür vor allem in die Führungskompetenz ihrer Führungskräfte investieren“, erklärt Trendence-Geschäftsführer Holger Koch.

WERBUNG


BMW ist Wunscharbeitgeber Nummer eins

Denn unzufrieden sind die jungen Berufstätigen in erster Linie mit dem Führungsstil ihrer Vorgesetzten, erst mit deutlichem Abstand folgen ein nicht ansprechendes Gehalt und mangelnde Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern. Besonders in der Branche Transport, Logistik und Tourismus ist die Unzufriedenheit mit dem Chef groß: Über die Hälfte der Mitarbeiter kritisiert den Führungsstil im Unternehmen.

Am zufriedensten sind die Mitarbeiter der Automobilindustrie, die gleichzeitig auch die beliebteste Branche der Young Professionals bei der Suche nach einem neuen Job ist, gefolgt von der Branche Forschung, Pharma und Gesundheit. BMW führt das Ranking der beliebtesten Arbeitgeber vor der Bosch Gruppe, Audi, Google und Daimler/Mercedes-Benz an. Als bestplatziertes Forschungsunternehmen landet die Fraunhofer-Gesellschaft auf Rang 7. Vor allem Frauen wollen in der Branche arbeiten, während Männer die Automobilindustrie vorziehen.

Apropos Frauen und Männer. Auch das Thema „Gender Pay Gap“ ist Realität. So erhalten Männer im Schnitt 59.400 Euro brutto Jahresgehalt, während Frauen mit 47.900 Euro 19,4 Prozent weniger Gehalt bekommen. In der Konsumgüterbranche ist die Differenz am größten: Hier beträgt die Lücke 32,4 Prozent. Auch in den Branchen Transport, Logistik und Tourismus, Banken und Versicherungen, Handel sowie Telekommunikation und IT bekommen Frauen mindestens 20 Prozent weniger Geld als Männer.

Am ausgeglichensten ist das Verhältnis in den Branchen Ingenieurdienstleistungen und Bau, Recht sowie im Öffentlichen Sektor. Die „Gender Pay Gap“ liegt bereits beim Berufseinstieg bei über elf Prozent. Nach fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung verdoppelt sie sich auf 24,2 Prozent.

KONTEXT

10 Tipps für den perfekten Chef

Ein perfekter Chef macht Fehler

Jeder Mensch macht Fehler, denn Menschen sind nicht perfekt. Durch diese Eigenschaft werden Menschen überhaupt erst liebenswert. Wichtig ist jedoch, dass wir um unsere Fehler wissen und Wege finden, wie diese Fehler behoben werden können. Fehler, richtig verstanden, führen zu einer Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und des Unternehmens.

... ist nicht perfekt

Es ist daher verwunderlich, warum immer noch so viele Chefs meinen, dass sie perfekt sind. Eine solch grobe Selbstüberschätzung führt letztlich zu Arroganz und einem Stillstand an Wachstum (sowohl persönlich als auch unternehmerisch).

... verbessert sich ständig

Darin liegt die Größe eines wirklich "perfekten" Chefs. Er verwendet die Kenntnis seiner Fehler für die persönliche Weiterentwicklung. Gute Führungspersönlichkeiten meinen nicht, "jemand zu sein", sondern verstehen sich als "jemand, der wird" und zwar jeden Tag ein wenig mehr.

... ist Menschenfreund

Eine wesentliche Eigenschaft von "perfekten" Chefs ist, dass sie Menschen mögen. Viele so genannte Führungskräfte mögen aber nicht einmal sich selbst, geschweige denn andere Menschen. Unter solchen Umständen wird Führung nur schwer möglich sein. Um exzellent zu sein, muss man das, was man tut, lieben. Und um exzellent zu führen, muss man Menschen lieben.

... ist Teamplayer

Der "perfekte" Chef sagt und meint "Wir!" und nicht "Ich!" Er ist ein Teamspieler. Im 21. Jahrhundert werden nur Teams gewinnen und nicht Einzelspieler. Die Mondlandung beispielsweise war auch nicht das Werk eines einzelnen Menschen, sondern das mehrerer tausend Ingenieure, auch wenn die visionäre Kraft eines Wernher von Brauns dahinter stand. Aber er hätte es niemals alleine geschafft.

... fordert Menschen

Der "perfekte" Chef fordert Menschen heraus. Er will Leistung erleben und regt Menschen an, sie zu erbringen. Dabei orientiert er sich nur ungern am Durchschnitt, sondern an Spitzenleistungen. Der "perfekte" Chef gibt sich nicht mit dem zweitbesten Ergebnis nicht zufrieden.

... ist fachlich selten der Beste

Von dem Gedanken, stets der Beste in allen Bereichen sein zu wollen, müssen sich Führungspersönlichkeiten trennen. Der "perfekte" Chef konzentriert sich auf seine Stärken und seine Hauptaufgaben.

... verkörpert Werte

Grundvoraussetzung eines "perfekten" Chefs sind gelebte Werte, die von allen Mitarbeitern als Führungsgrundsätze empfunden werden. Nur so entsteht das viel geforderte Vertrauen.

... ist wirksam

Letztlich geht es um das wesentliche: Der "perfekte" Chef be-wirkt, dass Menschen Ziele erreichen. Das Wesen guter Führung ist Wirksamkeit.

... ist offen für andere Wirklichkeiten

Meistens halten wir unsere Meinung für die Wahrheit, basierend auf der Wirklichkeit, wie wir sie empfinden. Häufig entspricht unsere Wirklichkeit jedoch nicht der Realität. Der "perfekte" Chef setzt sich auf den Stuhl des anderen. Wer durch die Augen anderer sieht, entdeckt eine Fülle von Wirklichkeiten.

Quelle: Perspektive Mittelstand

Perspektive Mittelstand

KONTEXT

Zehn Thesen zur Generation Y

These 1

Bei der Diskussion um Generationenvielfalt in der Arbeitswelt geht es nicht um Jung oder Alt, sondern um eine moderne Geisteshaltung - abseits von Effizienzstreben und Massenproduktion. Eine Haltung, die zu einer neuen Realität passt, in der die Welt immer volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter wird.

These 2

Die Basis moderner Denkmuster besteht in der Erkenntnis, dass die Arbeitswelt heute anders tickt als noch vor 20 oder 30 Jahren. Unser deutsches Erfolgsmodell trägt nicht ewig weiter.

These 3

Es sind die unterschiedlichen Wertesysteme zu Arbeit und Führung, die aufeinander prallen, nicht die Menschen unterschiedlicher Generationen.

These 4

Lebenszeit ist viel zu kostbar, um 40 Stunden pro Woche für Aufgaben zu vergeuden, auf die man keinen Bock hat.

These 5

Die Effizienzzitrone deutscher Unternehmen ist ausgepresst! Wir brauchen einen Musterwechsel. Die GenY sucht ihn im World Wide Web.

These 6

Wir wurden zu lange zu einseitig auf die linke Gehirnhälfte getrimmt: Verstand, Zahlen, Daten, Fakten. Nun gilt es, die rechte zu aktivieren und mit ihr Kreativität, Emotionalität und Intuition.

These 7

Das deutsche Uni-System krankt und produziert Versager der modernen Arbeitswelt.

These 8

Viele Chefs der alten Führungsschule haben nicht systematisch gelernt, Menschen zu führen. Das erklärt vieles"¦

These 9

Unternehmen sollten sich schleunigst auf die Machtverschiebung hin zum Bewerbermarkt einstellen. Fachkräftemangel lässt bald grüßen.

These 10

Multigrafen, on demand, digitale Transformation, Kulturwandel: Genau darum geht es heute.

Quelle

Steffi Burkhart, "Die spinnen, die Jungen. Eine Gebrauchsanweisung für die Generation Y", Gabal, ISBN: 978-3-86936-691-3