Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 6 Stunden 36 Minuten
  • Nikkei 225

    38.677,77
    -25,74 (-0,07%)
     
  • Dow Jones 30

    38.886,17
    +78,84 (+0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.023,22
    -284,93 (-0,44%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.476,25
    -48,55 (-3,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.173,12
    -14,78 (-0,09%)
     
  • S&P 500

    5.352,96
    -1,07 (-0,02%)
     

Verbringt Putin Weihnachten im Bunker? Der russische Präsident sagt offenbar Termine aus Angst vor der Grippe ab

In den vergangenen Monaten hatte Wladimir Putin seine panische Angst, sich mit Corona anzustecken, abgelegt und war wieder vermehrt zu Staatstreffen erschienen. Wie hier in Kasachstan mit dem belarussischen Präsident Alexander Lukaschenko (links). - Copyright: picture alliance / AP, Dmitry Azarov
In den vergangenen Monaten hatte Wladimir Putin seine panische Angst, sich mit Corona anzustecken, abgelegt und war wieder vermehrt zu Staatstreffen erschienen. Wie hier in Kasachstan mit dem belarussischen Präsident Alexander Lukaschenko (links). - Copyright: picture alliance / AP, Dmitry Azarov

Mit den Fotos von Wladimir Putin am überlangen Konferenztisch sitzend, wurde der russische Staatschef im Frühjahr zum Internetwitz. Damals soll der russische Präsident aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Kontakte weitgehend vermieden haben. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wollte er beispielsweise nur nach einem Bluttest – durchgeführt von einem russischen Arzt – treffen. Jetzt deutet vieles darauf hin, dass sich der Kremlchef erneut völlig isoliert.

Denn Putin hat seine traditionelle Jahresend-Pressekonferenz in diesem Monat abgesagt, die bisher in jeder Amtszeit als Präsident regelmäßig stattfand. Über Stunden stellt sich Putin bei dieser Gelegenheit sonst vor Ort Fragen von Außenpolitik bis hin zu Alltagsproblemen in Russland. Dieser Termin ist im Kalender des Putin-Regimes wichtig. Über den möglichen Grund für diesen Rückzug in diesem Jahr spekulieren britische Zeitungen: Im Kreml soll eine heftige Influenza-Welle grassieren. Enge Mitarbeiter des Präsidentenstabs seien von der Grippe betroffen, bestätigte sogar Kreml-Sprecher Dmitri Peskow offiziell. Er sagte, dass „viele Menschen im Kreml“ erkrankt seien. Und der 70‑jährige Putin gilt als Hypochonder. Es gibt auch Gerüchte, dass er an einer schweren Krankheit leidet, angeblich Krebs, über die aber nicht offiziell gesprochen wird.

Russlands Präsident Wladimir Putin (l) und UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei einem Treffen im Moskauer Kreml im Frühjahr 2022. - Copyright: Vladimir Astapkovich/Nachrichtenagentur Tass via picture alliance
Russlands Präsident Wladimir Putin (l) und UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei einem Treffen im Moskauer Kreml im Frühjahr 2022. - Copyright: Vladimir Astapkovich/Nachrichtenagentur Tass via picture alliance

Nach der Absage der Pressekonferenz steht die Neujahrsansprache vor der Duma, dem russischen Parlament, auf der Kippe. Putin könnte eine umfassende Quarantäne verhängen lassen. Aus Vorsicht habe er sich schon gegen die Grippe impfen lassen. „Also ich berichte – ich habe gestern [einen Stich] bekommen. Das rate ich auch all meinen Kollegen. Heute habe ich morgens wie gewohnt Sport gemacht, routinemäßig, alles ist normal“, zitiert die Nachrichtenagentur Putin. Damit soll angeblich klar sein: Selbst sei er nicht an Grippe erkrankt. Demzufolge könnte er also am 21. oder 27. Dezember vor den Abgeordneten der Duma sprechen.

Der Präsident hat zig Verstecke zur Verfügung

Laut britischer Medien soll er sich jedoch in Isolation begeben haben. Der "Mirror" etwa schreibt, dass sich Putin mit seiner Familie – zu der auch die 39-jährige Olympionikin Alina Kabajewa gehören soll – in einem Bunker östlich des Uralgebirges aufhalte. Dort will er offenbar den Neujahrsurlaub verbringen. Die meisten Russen feiern Weihnachten nicht am 25. Dezember, sondern haben eine Reihe von Feiertagen von Neujahr bis nach dem orthodoxen Weihnachtstag am 7. Januar. Zu Putins Verstecken gehört auch ein Atombunker in Samara, 860 Kilometer von Moskau entfernt am Ostufer der Wolga gelegen. Die Anlage wurde während des Zweiten Weltkrieges von Josef Stalin in Auftrag gegeben.

WERBUNG

Zwei weitere „Rückzugsorte“ befinden sich in der Hauptstadt Moskau. Dort besitzt Putin nur eine Dienstwohnung sowie ein angemietetes Appartement. Weitere Residenzen des 69-Jährigen befinden sich in Kaliningrad (früheres Königsberg), Karelien (in der Nähe der finnischen Grenze), im Altaigebirge und in Jalta auf der Halbinsel Krim. Zudem darf das Staatsoberhaupt theoretisch auch auf alle Wohnungen und Residenzen des Militärs und der Präsidialverwaltung zurückgreifen. Putin war nach Kriegsbeginn ständig in Bewegung und wechselte häufig seine Unterkunft. Begleitet wurde er dabei von Angestellten des russischen föderalen Sicherheitsdiensts FSO, die für seine Sicherheit sorgen sollten.

Putin nahm noch an Gipfeltreffen in Kirgisistan teil

Im Sommer nahm das russische Staatsoberhaupt unter anderem an drei Gipfeltreffen in der kasachischen Hauptstadt Astana teil, auch nach Usbekistan reiste der Kremlchef, und in Kirgisistan besprach er sich mit anderen Anführern der Eurasischen Wirtschaftsunion. Von Menschenscheu keine Spur – bis jetzt.