Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 18 Minuten
  • DAX

    18.029,93
    +27,91 (+0,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.861,00
    +21,86 (+0,45%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.335,30
    -13,80 (-0,59%)
     
  • EUR/USD

    1,0722
    +0,0013 (+0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.127,27
    -1.012,36 (-1,63%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.366,36
    -21,80 (-1,57%)
     
  • Öl (Brent)

    78,79
    +0,34 (+0,43%)
     
  • MDAX

    25.460,30
    -259,13 (-1,01%)
     
  • TecDAX

    3.328,71
    -24,55 (-0,73%)
     
  • SDAX

    14.443,94
    +76,88 (+0,54%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.137,73
    -9,13 (-0,11%)
     
  • CAC 40

    7.529,87
    +26,60 (+0,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

US-Gewerkschaft geht gegen Niederlage bei Mercedes vor

WASHINGTON/TUSCALOOSA (dpa-AFX) -Die US-Gewerkschaft UAW will ihre die Niederlage in zwei Mercedes DE0007100000-Werken im Bundesstaat Alabama nicht akzeptieren. Die UAW war nach einem Erfolg unter anderem bei VW DE0007664039 mit dem Versuch gescheitert, auch die Mercedes-Beschäftigten unter ihr Dach zu bringen. In einer jüngsten Abstimmung sprach sich die Mehrheit dagegen aus, von der UAW (United Auto Workers) vertreten zu werden. Die Gewerkschaft beantragte nun bei der US-Arbeitsrechtsbehörde NLRB eine Wiederholung der Stimmabgabe.

Als Begründung wird von der UAW ein widerrechtliches Vorgehen des Unternehmens gegen eine gewerkschaftliche Vertretung genannt, wie der Finanzdienst Bloomberg am Freitag berichtete. Mercedes betonte in einer Reaktion, dass die Abstimmung geheim gewesen und von der NLRB (National Labor Relations Board) beaufsichtigt worden sei. "Wir bedauern, dass die UAW diese Entscheidung nicht akzeptiert."

Rückenwind gab der Gewerkschaft zuletzt, dass sie im vergangenen Herbst nach einem wochenlangen Streik bei den US-Konzernen General Motors, Ford US3453708600 und Stellantis NL00150001Q9 bessere Arbeitsbedingungen und Einkommenserhöhungen von rund 25 Prozent durchsetzen konnte.