Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.831,15
    +632,54 (+1,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,46
    -17,37 (-1,35%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Ein Unternehmen in den USA gründen: Diese Dinge mussten wir beachten

Lili Radu und Patrick Löwe wollen ihr Taschenlabel Vee Collective in Amerika groß rausbringen. Dafür verlassen sie jetzt Deutschland. - Copyright: Fotos: Vee Collective / Getty Images: Marian Vejcik, Sarah8000 / Collage: Gründerszene
Lili Radu und Patrick Löwe wollen ihr Taschenlabel Vee Collective in Amerika groß rausbringen. Dafür verlassen sie jetzt Deutschland. - Copyright: Fotos: Vee Collective / Getty Images: Marian Vejcik, Sarah8000 / Collage: Gründerszene

Die Co-Gründer Lili Radu und Patrick Löwe haben beschlossen, in die USA zu ziehen, um von dort aus das Amerika-Geschäft ihres Taschenlabels Vee Collective weiter auszubauen. Gerade bereitet sich das Ehepaar mit seinen zwei Kindern auf den Umzug vor. Hier berichten sie regelmäßig darüber, was es heißt, zugunsten des eigenen Unternehmens auszuwandern.

  • In Teil 1 der Kolume geht es um die Frage, warum Lili und Patrick auswandern: Hier lesen.

  • In Teil 2 der Kolumne geht es darum, was man planen muss, wenn man mit der Familie auswandert: Hier lesen.

  • In Teil 3 der Kolumne erklären die Auswanderer, wie man ein Unternehmer-Visum für die USA beantragt. Hier lesen.

Teil 4: Ein Unternehmen in den USA gründen

Wenn man plant, mit seinem Unternehmen nach Amerika zu gehen, ist es super wichtig, sich vorab um die zukünftige Unternehmensstruktur Gedanken zu machen. Da gibt es einige Hausaufgaben zu erledigen: sowohl den Markteintritt in die USA betreffend als auch den Status Quo in Deutschland.

WERBUNG

Bisher hatten wir eine ziemlich simple, typische Unternehmensstruktur. Es gibt die operative Gesellschaft, das ist die Vee Collective GmbH, die unsere Taschen vertreibt. Die wiederum ist einer privaten Holdinggesellschaft untergeordnet. Da sind Lily und ich die einzigen Eigentümer.

Unser Weg: Die Gründung einer neuen Holding

Für die Gründung in den USA hatten wir mehrere Optionen. Man kann beispielsweise einfach eine losgelöste neue Gesellschaft gründen, die im Grunde – zumindest auf dem Papier – nichts mit der operativen Gesellschaft in Deutschland zu tun hat. Dann müssten wir aber einige Entscheidungen treffen. Zum Beispiel: Wo verankern wir die Namensrechte und die IPs – also das Intellectual Property, etwa Copyrights, Trademarks oder Designs? Potenzielle Investoren würden dann zukünftig entweder in das Unternehmen in Deutschland oder in das Unternehmen in den USA investieren und auch unseren Virtual Stock Option Plan (VSOP) müssten wir verdoppeln. Das macht es alles zu kompliziert, deshalb sind wir recht schnell zu dem Entschluss gekommen, stattdessen eine weitere Holding zu gründen.

Das ist die Vee Holding GmbH. Die sitzt unter unserer privaten Holdinggesellschaft und ist sowohl Eigentümerin der deutschen operativen Gesellschaft, Vee Collective GmbH, als auch der amerikanischen operativen Gesellschaft, die wir neu gegründet haben. Das heißt, wenn wir in Zukunft mal Investoren reinholen würden, dann würde das über die Holding laufen. Das Gleiche gilt für das VSOP. In die Holding werden wir jetzt auch sukzessive IPs, Namensrechte, Markenrechte und so weiter übertragen.

Eine Public Benefit Corporation gründen

Im Zuge dessen haben wir außerdem unsere Satzungen alle angepasst. Gerade sind wir nämlich in der letzten Phase für den sogenannten B-Corp-Status. Das B-Corporation-Zertifikat gilt international und zeichnet Unternehmen für soziales und ökologisches Handeln aus. Das wiederum hat auch Auswirkungen auf unsere Gründung in den USA. Für B-Corp-Unternehmen gibt es dort nämlich eine bestimmte Rechtsform: die Public Benefit Corporation, kurz: PBC. Möchte man eine PBC gründen, muss man aber nachweisen, dass man die Bedingungen auch erfüllt. Es müssen bestimmte Stakeholder-Interessen berücksichtigt werden und man muss einen Fokus setzen. In unserem Fall ist es so, dass wir unsere Produkte möglichst umweltschonend herstellen. Unsere Produkte bestehen etwa zu 100 Prozent aus recycelten Materialien und sind mit Oeko-Tex und Bluesign zertifiziert. Das heißt, es werden möglichst wenig schädliche Chemikalien verwendet. Zusätzlich haben wir regelmäßig Kollaborationen mit großen Namen, woraus wir den gesamten Gewinn spenden. Und das alles wollen wir auch in Zukunft so machen – dementsprechend haben wir in den USA eine PBC gegründet.

Unternehmer-Paradies Delaware

Unsere neue Gesellschaft in den USA, die Vee Collective Public Benefit Corporation, haben wir im Staat Delaware gegründet. Das hört sich immer erstmal ein bisschen shady an, weil es sehr typisch ist, für neue Unternehmen, in Delaware zu gründen. Aber im Endeffekt hat das einfach den Grund, dass es in Delaware sehr viel einfacher ist, ein Unternehmen zu gründen als im Rest des Landes. Und es geht auch deutlich schneller. Trotzdem gehört zu der Wahrheit auch dazu, dass der Staat Delaware, erstens, weniger strenge Veröffentlichungspflichten hat, und zweitens, auch der steuergünstigste Staat ist. Und gerade, wenn man in den USA neu launcht, ist das natürlich nicht unwichtig. Weil wir mit Vee Collective aber aus New York tätig werden, brauchen wir noch eine zusätzliche Business-Lizenz für den Staat New York. Die haben wir jetzt beantragt.

Patrick

Über die Entstehung dieser Kolumne:

Gemeinsam mit Lili Radu und Patrick Löwe hat Gründerszene die Idee für diese Kolumne entwickelt. Das Paar schickt dafür regelmäßig Updates (gemeinsam oder einzeln) per Sprachnachricht an die Redaktion, die wir dann in Textform protokollieren.

Dieses Protokoll wurde geschrieben von Kim Torster.