Unternehmen bewerten die Lage aktuell so schlecht wie in der tiefen Corona-Krise: Ifo-Geschäftsklima fällt noch stärker als erwartet

Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest. - Copyright: Inga Kjer/Photothek via Getty Images
Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest. - Copyright: Inga Kjer/Photothek via Getty Images

In diesem Artikel:

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft stürzt ab. Die Unternehmen beurteilen die Lage jetzt so schlecht wie in der tiefen Corona-Krise 2020. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate haben sich weiter verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im August von 87,4 auf nur noch 85,7 Punkte. Ein Wert unter 100 signalisiert einen Rückgang der Wirtschaftsleistung in den kommenden sechs Monaten. Die Zeichen in Deutschland stehen also auf Rezession.

„Die Durststrecke der deutschen Wirtschaft verlängert sich“, kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest die Ergebnisse.

Der Ifo-Index fiel im August bereits im vierten Monat in Folge. Der Rückgang war stärker als erwartet. Ökonomen hatten im Mittel mit einem höheren August-Wert von 86,7 Punkten gerechnet. Die Hoffnung auf eine Belebung der Wirtschaft nach der Winterrezession weicht damit der Sorge um einen noch tieferen Abschwung im zweiten Halbjahr. In den vergangenen drei Quartalen ist die deutsche Wirtschaft nicht mehr gewachsen. Über den Winter war die Wirtschaftsleistung geschrumpft, im Frühjahr stagniert.

Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fiel in den Unternehmen sogar auf den niedrigsten Stand seit August 2020. Damals hatte die Corona-Krise zu einem tiefen Einbruch der Wirtschaftstätigkeit geführt.

Der Ifo-Index beruht auf einer Umfrage bei rund 9000 Unternehmen. Er ist der wichtigste Ausblick auf die Konjunktur in Deutschland in den nächsten sechs Monaten. Auch ein anderer wichtiger Frühindikator, die ZEW-Konjunkturerwartungen liegt im roten Bereich.

Die Konjunktur in Deutschland läuft schleppend. Die Wirtschaft steht am Rande einer Rezession.
Die Konjunktur in Deutschland läuft schleppend. Die Wirtschaft steht am Rande einer Rezession.

Der Index des Ifo-Instituts setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, der Beurteilung der aktuellen Lage und den Erwartungen der Unternehmen. Der Indexwert für die Konjunkturerwartung sackte von 83,6 auf 82,6 Punkte ab. Das ist der schlechteste Wert seit dem Krisenherbst 2022. Der Teilindex für die aktuelle Lage fiel von 91,5 auf 89,0 Punkte.

Die Furcht vor einer längeren und tieferen Rezession durch die Folgen des Ukraine-Krieges ist stärker denn je. Zudem schwindet die Hoffnung auf eine kräftige Erholung am Ende der Rezession. Deutschland könnte für längere Zeit in einer Stagnation verharren, ohne nennenswertes Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig anhaltender Inflation. Immerhin erwarten die meisten Ökonomen, dass die Inflation in den kommenden Wochen spürbar abnimmt.

Die negative Einschätzung sowohl der Lage als auch der Aussichten zieht sich durch alle Bereiche der Wirtschaft. Im Verarbeitenden Gewerbe rutschte der Indikator für die Lage erstmals seit Oktober 2020 in den negativen Bereich. Die Erwartungen blieben pessimistisch. Viele Unternehmen klagen über immer weniger Neuaufträge.

Auch Dienstleister und Händler waren deutlich weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Sie erwarten zudem eine weitere Eintrübung. Die Schwäche der Industrie ziehe auch Transport und Logistik nach unten.


Im Bauhauptgewerbe setzt das Geschäftsklima seine Talfahrt fort. Die Unternehmen waren merklich unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Zudem greift der Pessimismus für die kommenden Monate immer mehr um sich.

So bewerten Ökonomen den Ifo-Index für das Geschäftsklima

Nach den Worten von Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, wird die deutsche Konjunktur nach unten durchgereicht. „Die eher temporären Belastungen der Nachfrage durch Inflation und Zinsanstieg treffen auf strukturelle Probleme des Unternehmensstandorts Deutschland wie zu viel Bürokratie oder hohe Energiepreise.“

Per saldo stünden die Zeichen auf konjunkturelle Flaute, schrieb Analyst Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen. Insgesamt deute der breit basierte Rückgang der Frühindikatoren auf ein erneutes Schrumpfen der deutschen Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte, urteilt Analyst Christoph Weil von der Commerzbank.

Aus Sicht von Thomas Gitzel, Chefvolkswirt VP Bank, werden Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Besserung weiter in die Zukunft verschoben. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt Union Investment, verwies auf einen Silberstreifen am Horizont. „Die Erwartungen der Industrie weisen erste Stabilisierungstendenzen auf. Gut möglich also, dass das Tal der Tränen für das Konjunkturbarometer demnächst durchschritten ist.“

Mit Material dpa.

China wird derzeit vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind der Weltwirtschaft.
China wird derzeit vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind der Weltwirtschaft.