Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 45 Minuten
  • DAX

    18.274,82
    +111,30 (+0,61%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.946,29
    +38,99 (+0,79%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.339,40
    +8,20 (+0,35%)
     
  • EUR/USD

    1,0731
    +0,0033 (+0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.021,84
    -2.949,52 (-4,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,12
    -42,60 (-3,25%)
     
  • Öl (Brent)

    80,98
    +0,25 (+0,31%)
     
  • MDAX

    25.641,97
    +345,79 (+1,37%)
     
  • TecDAX

    3.293,14
    +6,51 (+0,20%)
     
  • SDAX

    14.568,33
    +94,62 (+0,65%)
     
  • Nikkei 225

    38.804,65
    +208,18 (+0,54%)
     
  • FTSE 100

    8.275,18
    +37,46 (+0,45%)
     
  • CAC 40

    7.694,62
    +66,05 (+0,87%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

Umfrage: Viele Deutsche wissen nicht, ob Preisbremsen für sie gelten

HEIDELBERG/MÜNCHEN (dpa-AFX) -Fast die Hälfte der Deutschen weiß laut einer Umfrage nicht, ob die Energiepreisbremsen für sie gelten. Zu diesem Ergebnis kommt eine jüngst veröffentlichte Befragung des Vergleichsportals Verivox. Demnach konnten 43 Prozent der Befragten Anfang März nicht sagen, ob ihr aktueller Stromtarif von der Preisbremse subventioniert wird. Bei den Gaskunden waren es 46 Prozent.

Für die Umfrage wurden 1000 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt. 63 Prozent der Umfrage-Teilnehmer heizen mit Gas. Bei der Strompreisbremse wird der Arbeitspreis für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs auf 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Bei der Gaspreisbremse liegt der Deckel bei 12 Cent pro Kilowattstunde. Was jeweils darüber liegt, übernimmt der Staat.

"Fast die Hälfte der Deutschen kennt die Höhe ihres aktuellen Strom- oder Gastarifs nicht", sagte Verivox-Energieexperte Thorsten Storck. Möglicherweise bezahlten sie mehr als nötig und belasteten damit gleichzeitig auch die Steuerzahler.

In ganz Deutschland gibt es laut Verivox derzeit Angebote für Neukunden, die deutlich unter den Preisgrenzen liegen. Besonders hoch seien die Preise derzeit noch in den Grundversorgungstarifen der örtlichen Versorger. So zahle ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden im bundesweiten Durchschnitt im März rund 48 Cent pro Kilowattstunde. Der günstigste verfügbare Stromtarif mit empfehlenswerten Bedingungen liege im Bundesschnitt aktuell aber bei rund 35 Cent und damit unter dem staatlichen Preisdeckel. Ähnlich sei die Situation bei den Gastarifen.

Auch Check24 wirbt für einen Preisvergleich. Nach Angaben des Vergleichsportals liegen derzeit 82 Prozent aller Tarife von Versorgern, die nicht Grundversorger sind, unterhalb der Preisbremsen von Strom und Gas. Umgekehrt lägen derzeit noch 73 Prozent aller Grundversorgungstarife über der Strompreisbremse. Bei Gas liege dieser Wert bei 89 Prozent.