Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.846,33
    +572,80 (+1,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,94
    -16,89 (-1,32%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Trotz seines Millionendepots lebt Investor Tim Schäfer sparsam – so schafft er es, im Alltag wenig Geld auszugeben

Auch als Millionär müsse man auf die „kleinen Dinge“ achten, sagt Tim Schäfer.  - Copyright: Tim Schäfer / Getty Images / PopsaArts / Maksym Rudoi / checha / Collage: Dominik Schmitt
Auch als Millionär müsse man auf die „kleinen Dinge“ achten, sagt Tim Schäfer. - Copyright: Tim Schäfer / Getty Images / PopsaArts / Maksym Rudoi / checha / Collage: Dominik Schmitt

Tim Schäfer hat es geschafft, sich über Jahrzehnte ein Depot in Höhe von 1,7 Millionen Euro aufzubauen. Der 50-Jährige setzt dabei auf die „Buy and Hold Extreme“-Strategie. Die Aktien, die er kauft, verkauft er nie. Schäfer meint: Langfristig erreiche man so die beste Performance an der Börse. Wie er anlegt, hat er Business Insider in der Podcast-Folge Money Mindset erzählt.

Doch um finanziell frei zu werden, komme es nicht nur auf die Anlage-Strategie an. Im Alltag sein Geld zu sparen, sei wichtig, so Schäfer: „Auch als Millionär sollte man auf die kleinen Dinge achten.“ Heißt: Nur, weil man Geld habe, muss man es nicht automatisch ausgeben. In seinem Blog-Artikel nennt Schäfer verschiedene Grundsätze, nach denen er lebt.

„Ich möchte nicht in ein Hamsterrad kommen“

Schäfer beschreibt darin beispielsweise, wie er mit seinem Lebenspartner in einer rund 60 Quadratmeter großen Wohnung im New Yorker Stadtteil Manhattan wohnt. „Lust auf eine größere Wohnung hätte ich schon“, sagt Schäfer zu Business Insider. Obwohl er sich eine viel größere Wohnung in New York leisten könne, lebe er seit zwölf Jahren in dieser Immobilie – unter seinen finanziellen Verhältnissen, wie er sagt.

Auch ein Auto hat er nach eigenen Angaben nicht. „Wir könnten uns mehrere Luxusautos und Sportflitzer gönnen. Aber auch das brauchen wir nicht.“

Keine Restaurants, kein Coffe-to-go

Auch im Alltag lebt Schäfer sparsam. Seine Mahlzeiten bereite er fast alle zuhause zu. Dabei könne man nicht nur Geld sparen, sondern man bleibe auch konsequent seiner Ernährung treu, so Schäfer. Im Supermarkt achte er vor allem darauf, reduzierte Lebensmittel zu kaufen.

„In Ausnahmefällen gehe ich ins Restaurant, dann in der Regel sehr günstig. Manchmal hole ich Resteessen von Restaurants ab über die Spar-App TooGoodToGo, die auch in Deutschland funktioniert“, sagt der Investor zu Business Insider.

WERBUNG

Auf den "Coffee to go", also Kaffee von unterwegs, der sich als kleine Summe schnell läppert, verzichtet Schäfer immer. Er mache seinen eigenen Kaffee in einer „ganz simplen“ Kaffeemaschine. Das spare Geld und Zeit.

Second-Hand-Kleidung und gebrauchtes Geschirr

Wenn er mal in den Urlaub fliege, buche er niemals Erste Klasse, obwohl er sich das leisten könnte. Zudem trägt Schäfer laut eigener Aussage Second-Hand-Kleidung und nutzt eine Tauschbörse, um gebrauchtes Geschirr oder Möbel zu kaufen.

Warum dieser Drang, zu sparen, obwohl man es nicht nötig hätte? Schäfer begründet es mit seiner Vorsicht beim Thema Finanzen. „Ich möchte meine finanzielle Freiheit beibehalten und nicht in ein Hamsterrad kommen, das aus hohen Schulden und Verpflichtungen besteht“, so der 50-Jährige.

Menschen mit hohen Schulden können schnell in eine „Schieflage“ geraten, sollten sie beispielsweise sie krank werden oder ihren Job verlieren, warnt Schäfer.

Auch von seiner Kindheit wurde er beeinflusst. „Es war nicht viel Geld da“, erinnert sich Schäfer. Sein Vater arbeitete als Schlosser, seine Mutter war Näherin. „Ich habe immer Nebenjobs gehabt, weil ich mir auch Dinge leisten wollte, für die meine Eltern kein Geld hatten“, erzählt er. Als Teenager trug er Zeitungen aus, arbeitete in einer Buchhandlung und bei McDonald’s.

Ob er es schwer findet, heute auf die Sparsamkeit zu achten? Schäfer: „Nein, sparen macht mir Spaß.“