Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.157,31
    -1.179,34 (-2,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.282,52
    -1,31 (-0,10%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Trotz Fukushima: Darum will Japan wieder auf Atomkraft setzen

Um bis 2050 klimaneutral zu sein, plant die japanische Regierung unter Führung des Premierministers Fumio Kishida (M.), wieder vermehrt auf Atomkraft zu setzen. Auch neue Reaktoren sollen gebaut werden. - Copyright: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Masanori Genko
Um bis 2050 klimaneutral zu sein, plant die japanische Regierung unter Führung des Premierministers Fumio Kishida (M.), wieder vermehrt auf Atomkraft zu setzen. Auch neue Reaktoren sollen gebaut werden. - Copyright: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Masanori Genko

"Wir müssen die Kernenergie voll ausschöpfen", hatte Ministerpräsident Fumio Kishida dieser Tage als Devise ausgegeben. Zum einen will das rohstoffarme Land ähnlich wie Deutschland seine Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten verringern und Stromengpässe vermeiden. Zum anderen will Japan seine Klimaschutzziele erreichen: Bis zum Jahr 2050 soll der CO2-Ausstoß auf null reduziert werden. Zwar sollen auch die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, doch zugleich wird die Nutzung der Atomkraft ungeachtet der Gefahr durch Erdbeben und der Fukushima-Katastrophe als unerlässlich angesehen.

Diese neue Strategie hatte das eigens dafür eingerichtete Gremium GX (Green Transformation) – vornehmlich bestehend aus Wirtschaftsvertretern und Wissenschaftlern – Ende August dieses Jahres verkündet. Dabei soll der Nutzen bereits existierender Atomreaktoren maximiert werden, indem sie wieder hochgefahren werden und ihre Laufzeit verlängert wird. Darüber hinaus sieht die japanische Regierung vor, neue Reaktoren der nächsten Generation zu bauen.

Während Anti-Atomkraft-Demonstrationen seit dem Reaktorunglück von Fukushima im Jahr 2011 zum Alltag in Japan gehörten, hat offenbar eine Verschiebung der öffentlichen Meinung zum Thema AKW-Laufzeiten stattgefunden: Laut einer Umfrage im Auftrag der japanischen Tageszeitung "Yomiuri" im August dieses Jahres waren 58 Prozent der Japanerinnen und Japaner dafür, bestehende stillgelegte Atomreaktoren wieder hochzufahren. Zum ersten Mal seit 2017 war damit die Mehrheit der Bevölkerung für den Ausstieg vom Ausstieg.

WERBUNG

Die japanische Regierung will dem Parlament einen Gesetzesentwurf bei der nächsten Sitzung präsentieren, um den grundsätzlichen Plan Richtung Atomkraft in Gang zu setzen.

Nach Fukushima hatte Japan sämtliche Meiler im Land heruntergefahren und deutlich verschärfte Sicherheitsstandards eingeführt. Die Regierung will nun die Zeit der Zwangspause den Betreibern anrechnen. Damit dürfte ein AKW dann sogar 70 Jahre fortbestehen. Für 27 abgeschaltete Reaktoren haben die Betreiber die Genehmigung zum Wiederanfahren beantragt. 17 Reaktoren haben die Sicherheitsauflagen erfüllt, zehn Meiler davon wurden bereits wieder ans Netz genommen.

Am Dienstag hatte ein Gericht die Forderung von Anwohnern des AKW Mihama zurückgewiesen, den dortigen mit mehr als 40 Jahren ältesten laufenden Reaktor wegen Sicherheitsbedenken abzuschalten. Zur Finanzierung von Investitionen in Dekarbonisierungsprojekte sieht die neue Richtlinie "grüne Transformations"-Anleihen über etwa 20 Billionen Yen (umgerechnet 143 Milliarden Euro) vor. Die Regierung schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren öffentliche und private Investitionen von über 150 Billionen Yen in diesem Bereich erforderlich sein werden. Japan will bis 2030 etwa 20 bis 22 Prozent der Stromerzeugung aus Kernenergie und 36 bis 38 Prozent aus erneuerbaren Energien gewinnen.

Junge Menschen pro Atomkraft
Junge Menschen pro Atomkraft

Mit Material der DPA/uw