Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.833,65
    +254,17 (+0,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,45
    -16,38 (-1,28%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Tesla-Aktie steigt, nachdem Elon Musk gesagt hat, dass er eine Nachfolgerin als Twitter-CEO hat

Elon Musk hat eine Nachfolgerin für sich gefunden als Twitter-CEO.  - Copyright: Clive Mason - Formula 1/Formula 1 via Getty Images
Elon Musk hat eine Nachfolgerin für sich gefunden als Twitter-CEO. - Copyright: Clive Mason - Formula 1/Formula 1 via Getty Images

Elon Musk hat am Donnerstag angekündigt, dass er eine Nachfolgerin für seine Position als Twitter-Chef gefunden habe. Seine Ankündigung hatte direkte Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Die Tesla-Aktie, dem Unternehmen steht er ebenfalls als CEO vor, stieg daraufhin um mehr als zwei Prozent an.

„Ich freue mich, euch mitteilen zu können, dass ich eine neue CEO für X/Twitter habe“, twitterte Musk. „Sie wird in circa sechs Wochen anfangen! Meine Rolle wechselt zum geschäftsführenden Vorsitzenden und CTO, beaufsichtige Produkte, Software und Sysops.“

Die Aktie beendete den Handel am Donnerstag bei 172,08 US-Dollar und stieg nachbörslich weiter an.

Tesla-Aktionäre übten Druck aus

Musk hat seit Beginn der Twitter-Übernahme den Zorn der Anleger auf sich gezogen. Zunächst, weil er Tesla-Aktien im Wert von mehreren Milliarden Dollar verkauft hatte, um den Twitter-Kauf zu finanzieren. Aktionäre sorgten sich und sagten, er könne Tesla, SpaceX und Twitter nicht effektiv gleichzeitig betreiben.

WERBUNG

Ende April forderte eine Gruppe von 17 großen Tesla-Aktionären den Vorstand auf, Musk in die Schranken zu weisen. Sie warfen dem exzentrischen Milliardär vor, sein börsennotiertes Elektrofahrzeugunternehmen zu vernachlässigen.

„Unternehmensvorstände können und sollten eingreifen, wenn ein Vorstandsvorsitzender abgelenkt zu sein scheint oder sich zu sehr auf andere Unternehmungen konzentriert“, heißt es in der Aufforderung. „Dennoch hat der Vorstand Elon Musk erlaubt, mehrere Unternehmen zu leiten, was dazu führt, dass Tesla nicht in der Lage ist, die zahlreichen strategischen und wettbewerbsbezogenen Probleme anzugehen.“

Vergangenen Monat wies Investor Dan Nathan darauf hin, dass Musks Schuldenberg aus der Twitter-Übernahme Grund zu der Annahme sei, dass Druck auf Tesla ausgeübt werde und dass Musks Zeit als Vorstandsvorsitzender von drei Unternehmen zu Ende gehe. Musk hat in den vergangenen Monaten durch Massenentlassungen die Kosten auf der Social-Media-Plattform drastisch gesenkt. Die Tesla-Aktie ist im Jahr 2023 um mehr als 59 Prozent gestiegen.

Dieser Artikel wurde von Klemens Handke aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.