Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 59 Minute
  • DAX

    18.096,84
    +28,63 (+0,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.901,95
    +21,53 (+0,44%)
     
  • Dow Jones 30

    38.791,26
    +13,16 (+0,03%)
     
  • Gold

    2.332,20
    +3,20 (+0,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0737
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.426,58
    -709,96 (-1,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.350,74
    -38,66 (-2,79%)
     
  • Öl (Brent)

    80,55
    +0,22 (+0,27%)
     
  • MDAX

    25.556,96
    +73,45 (+0,29%)
     
  • TecDAX

    3.323,63
    +0,91 (+0,03%)
     
  • SDAX

    14.517,52
    +45,16 (+0,31%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.182,82
    +40,67 (+0,50%)
     
  • CAC 40

    7.613,97
    +42,40 (+0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.851,81
    -5,21 (-0,03%)
     

Technologiekonzern Schneider Electric erwartet weitere Zuwächse

RUEIL-MALMAISON (dpa-AFX) -Der französische Technologiekonzern Schneider Electric FR0000121972 erwartet 2024 weiteres Wachstum von Umsatz und Ergebnis. Dabei dürfte sich die Entwicklung jedoch abschwächen. Bereits im vierten Quartal zeigten sich deutliche Bremsspuren in der Industrieautomation. Der Konzernumsatz soll 2024 aus eigener Kraft um sechs bis acht Prozent zulegen, wie der in einigen Bereichen mit Siemens DE0007236101 konkurrierende Konzern am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten zuvor ein organisches Umsatzwachstum von 6,5 Prozent auf dem Zettel. Beim bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen (Ebita) erwartet Schneider Electric organisch um acht bis zwölf Prozent mehr. Währungs- und Portfolioeffekte sind dabei ausgeklammert.

Im vergangenen Jahr profitierte Schneider Electric von einer guten Nachfrage in seinem Geschäft für Energiemanagement. Dieses legte organisch mehr als doppelt so stark zu wie die Industrieautomation. Insgesamt stieg der Konzernumsatz 2023 um 5,1 Prozent auf 35,9 Milliarden Euro. Das organische Wachstum lag bei 12,7 Prozent, was in etwa im Rahmen der Analystenerwartungen lag. Dabei schwächte sich im vierten Quartal insbesondere in der Industrieautomation die Entwicklung ab.

Das bereinigte Ebita legte im vergangenen Jahr um 6,6 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro zu, organisch wuchs das Ergebnis um rund ein Viertel. Das Nettoergebnis stieg um 15 Prozent auf rund vier Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 3,50 Euro je Aktie erhalten, was einen Anstieg um elf Prozent bedeutet.

Die Aktie des im EuroStoxx 50 EU0009658145 notierten Konzerns legte am Vormittag in Paris um rund drei Prozent zu.