Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 39 Minute
  • Nikkei 225

    39.641,88
    +468,73 (+1,20%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.617,74
    +354,16 (+0,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,15
    +31,03 (+2,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Stepstone-Analyse: Mitarbeiter in "Klimajobs" sind so nachgefragt wie nie – was sich hier verdienen lässt

Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Technologien steigt auch die  Nachfrage nach Menschen in Klimajobs. - Copyright: ArtistGNDphotography / getty images
Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Technologien steigt auch die Nachfrage nach Menschen in Klimajobs. - Copyright: ArtistGNDphotography / getty images

Berufe, die den Umstieg auf klimafreundliche Technologien erleichtern und unterstützen, nennt man Klimajobs. Vor allem in der Handwerksbranche gibt es viele davon, wie etwa Heizungsmonteure oder Solartechniker. Und diese profitieren von der Energiewende, wie der Gehaltsreport der deutschen Online-Jobplattform Stepstone* zeigt.

Denn wer zum Beispiel eine Solaranlage auf dem eigenen Dach haben möchte, braucht auch jemanden, der diese einbaut. Deswegen seien laut Stepstone Jobs im Handwerk, die auch für den Einbau klimafreundlicher Technologien zuständig sind, sehr gefragt. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich das Jobangebot von "Klimajobs" den Daten zufolge im Schnitt verdoppelt.

Nachfrage nach Handwerkern steigt drastisch

In ihrem jährlichen Gehaltsreport hat Stepstone über 500.000 Gehaltsdaten untersucht. Dabei haben Experten analysiert, wie sich die Jobangebote in jeweiligen Berufsgruppen zwischen Mai 2022 und Mai 2023 verändert haben – auch für Jobs im Klimahandwerk.

WERBUNG

"Wir sehen nach wie vor eine sehr starke Nachfrage nach Jobs im Handwerk", erklärt Tobias Zimmermann. Er ist Arbeitsmarktexperte bei The Stepstone Group. Besonders gefragt seien Handwerksberufe, die den Einbau von zum Beispiel Solaranlagen auf dem Dach oder Wärmepumpen im Keller übernehmen können. Dazu gehören Heizungsmonteure, Elektrotechniker, Dachdecker und Kältetechniker.

Zahl der Stellenanzeigen für Dachdecker ist siebenmal höher als 2022

Laut dem Gehaltsreport von Stepstone ist die Nachfrage nach diesen Jobs stark angestiegen. Dabei würden laut Tobias Zimmermann nicht nur Fachkräfte und Meister gesucht, auch beim Nachwuchs setze sich der Bedarf fort.

Den höchsten Anstieg an Stellenanzeigen auf Stepstone hatte der Jobtitel Dachdecker. Hier stieg die Nachfrage um das Siebenfache. 163 Prozent mehr Mechatroniker für Kältetechnik werden im Vergleich zum Vorjahr gesucht. Für Elektrotechniker in der Energie- und Gebäudetechnik gab es 99 Prozent mehr Stellenanzeigen. Um 65 Prozent stieg die Nachfrage nach Solar- und Photovoltaiktechniker. Um 54 Prozent stieg die Nachfrage an Heizungsmonteuren und Heizungsbauer.

In der Branche des Handwerks liegt das Bruttomediangehalt laut Stepstone bei 39.956 Euro. Jobs im Klimahandwerk bringen ähnliche Gehälter. Als Heizungsmonteur und Heizungsbauer verdient ihr ungefähr 42.300 Euro im Jahr. 42.000 ist das durchschnittliche Jahresgehalt von Elektrotechniker (Energie- und Gebäudetechnik).

Solar- und Photovoltaiktechniker verdienen circa 40.000 Euro jährlich. Als Mechatroniker für Kältetechnik verdient ihr knapp unter dem Bruttomediangehalt in der Handwerksbranche: 39.000 Euro. Am wenigsten verdienen Dachdecker mit circa 36.000 Euro im Jahr.

Die Ergebnisse des Stepstone-Gehaltsreports für "Klimajobs" im Überblick

*Stepstone gehört, wie auch Business Insider, zur Axel Springer SE.

Gehalt im Handwerk: So viel verdient ihr in Handwerksberufen
Gehalt im Handwerk: So viel verdient ihr in Handwerksberufen