Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 59 Minute
  • Nikkei 225

    39.610,05
    +268,51 (+0,68%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.697,62
    +546,71 (+0,96%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.283,72
    +17,58 (+1,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Der Startup-Karriereguide: So schafft ihr es ins C-Level

Rund eine halbe Million Menschen arbeiten in einem Startup, hat der Bundesverband Deutsche Startups ermittelt. Bis 2030 sollen es nach Schätzungen des Bundeswirtschaftsministeriums doppelt so viele werden, also eine knappe Million. Ein Wachstumssektor mit neuen, spannenden Jobs - und vor allem mit schnelleren und unkonventionellen Wegen nach oben. Denn was Startups grundlegend von Konzernen unterscheidet ist, wie hier Karriere gemacht wird: keine vorgefertigten Karriereleitern, die über Zeit erklommen werden. Viel mehr gibt es hier eine Menge Shortcuts für diejenigen, die nach oben wollen und dorthin passen.

CEO, COO, CTO und so weiter:
Was machen die und was muss man dafür können?

Der klassische Weg ins C-Level ist natürlich der, selbst zu gründen. Viele CEO, Chief Executive Officers, haben ihre Firmen aus der Traufe gehoben. Und doch gibt es kein Gesetz, das vorschreibt, dass CEOs Gründungserfahrung haben müssen. Oft ergibt es für schnell wachsende Startups Sinn, qualifizierte Unterstützung von außen an Bord zu holen.

WERBUNG

Wir verraten Euch deshalb: Wie wird man eigentlich CEO, was muss man dafür studieren? Was macht ein COO, ein Chief Operating Officer, häufig als die "rechte Hand des CEO" beschrieben? Und hilft es, als Founders' Associate einzusteigen, wenn man mal im CEO-Sessel landen möchte? (Spoiler: definitiv, ja!) Welche Voraussetzungen sollten Menschen mitbringen, die Chief Officer in einem bestimmten Fachgebiet werden möchten? Als Chief Technology Officer, kurz: CTO? Oder als Personalchefin, CHRO oder Chief People Officer?

Praxis-Tipps und Expertenwissen

Menschen aus der Praxis beschreiben ihre Wege in die Startup-Chefetage und Experten berichten aus ihrer Erfahrung, worauf es im Auswahlprozess für einen C-Level-Job ankommt und wie man den Konkurrenz vorneweg läuft. Außerdem lassen wir auch blanke Zahlen sprechen: Was kann man als Führungskraft eines Startups verdienen? Wie viel kann man fordern? Und lohnt sich dieser Weg im Vergleich zu einer soliden Konzernkarriere?

Antworten auf all diese Fragen und exklusive Einblicke in Vergütungsmodelle bei Startups findet ihr gesammelt in unserem E-Book "Endlich C-Level. Der Guide für deine Startup-Karriere".

  • CEO, CTO, CHRO – das müsst ihr als Startup-Boss können

  • mit Gehaltskompass für Führungspositionen

  • exklusiv für GS+ Abonnenten