Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.606,55
    -793,40 (-1,38%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,14
    -20,69 (-1,61%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Sparkassen zeigen sich vor Chase-Start in Deutschland gelassen

(Bloomberg) -- Die Sparkassen zeigen sich vor dem geplanten Start der Retailbank von JPMorgan Chase in Deutschland entspannt. Dennoch behalten sie die Schritte des größten US-Instituts im Blick.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

„Vor Konkurrenz haben wir keine Angst. Auch große US-Finanzkonzerne kochen nur mit Wasser”, erklärte Ludger Weskamp, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbands, im Interview mit Bloomberg. “Aber es wäre natürlich arrogant, das nicht genau zu beobachten.“

WERBUNG

Vor wenigen Wochen hatte bereits Ulrich Reuter — damals noch Präsident der bayerischen Sparkassen und inzwischen Präsident der gesamtdeutschen Sparkassen — darauf verwiesen, dass nicht jeder Start eines ausländischen Anbieters auf dem deutschen Retailmarkt auch erfolgreich sei. Dennoch nehme die Finanzgruppe das Thema Chase ernst.

JPMorgan Chase hatte zuletzt die Vorbereitungen für die Expansion in das kontinentaleuropäische Retailgeschäft verstärkt und in Berlin bereits mehrere Dutzend Mitarbeiter an Bord geholt. Von der deutschen Hauptstadt aus soll der Markt unter der Marke Chase erschlossen werden.

In Deutschland trifft der amerikanische Konzern auf die Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die das Retailgeschäft dominieren. Der Markt ist hart umkämpft. Chase will allerdings als Direktbank agieren, also ohne Filialen auskommen. Das dürfte Kostenvorteile bringen.

„Der mögliche Start von Chase zeigt, wie attraktiv der deutsche Retailmarkt ist, obwohl er hart umkämpft ist. Wer es auf dem deutschen Markt schafft, schafft es auch auf anderen Märkten”, sagte Weskamp. “Hier kann man viel lernen.”

©2024 Bloomberg L.P.