Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.199,03
    +43,79 (+0,24%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,53
    -13,41 (-0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    39.182,79
    +54,99 (+0,14%)
     
  • Gold

    2.340,60
    +27,40 (+1,18%)
     
  • EUR/USD

    1,0705
    +0,0022 (+0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.530,00
    +174,55 (+0,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.285,31
    +19,17 (+1,51%)
     
  • Öl (Brent)

    81,80
    +0,90 (+1,11%)
     
  • MDAX

    25.383,48
    +47,56 (+0,19%)
     
  • TecDAX

    3.327,43
    -1,54 (-0,05%)
     
  • SDAX

    14.363,87
    +66,48 (+0,46%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.190,20
    -35,13 (-0,43%)
     
  • CAC 40

    7.532,68
    -76,47 (-1,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.779,87
    -25,29 (-0,14%)
     

Eine seltene Feder wurde gerade für 25.000 Euro verkauft und ist damit 40-mal so viel wert wie Gold

Die Federn des Singvogels Huia sind den Māori heilig. - Copyright: ANDREA PATTARO/AFP via Getty Images and Sepia Times/Universal Images Group via Getty Images
Die Federn des Singvogels Huia sind den Māori heilig. - Copyright: ANDREA PATTARO/AFP via Getty Images and Sepia Times/Universal Images Group via Getty Images

Eine einzelne Feder eines ausgestorbenen Vogels hat ein Käufer am Montag in Neuseeland für rund 28.000 Dollar ersteigert. Damit ist sie die teuerste Feder, die weltweit jemals verkauft wurde. Die Feder des Huia, eines Singvogels, der auf der Nordinsel Neuseelands beheimatet war, ist dem Volk der Māori heilig. Wie "New Zealand Geographic" berichtet, haben hochrangige Häuptlingen sie früher getragen.

Der Vogel ist jedoch seit mehr als einem Jahrhundert ausgestorben, die letzte Sichtung war im Jahr 1907. Die Huia-Feder, die im Auktionshaus Webb's in Auckland versteigert wurde, hatte ursprünglich einen geschätzten Wert von rund 1830 Dollar (etwa 1686 Euro). Doch der Verkaufspreis stieg nach 59 Geboten sprunghaft an.

Wie "The Guardian" berichtet, ist die Feder für 28.000 Dollar (etwa 2905 Euro) nach Gewicht mehr wert als Gold. Gold kostet in Neuseeland etwa 77 Dollar (etwa 71 Euro) pro Gramm. Die 9-Gramm-Huia-Feder ist dagegen 3153 Dollar (etwa 2905 Euro) pro Gramm wert. Im Jahr 2010 wechselte eine andere Huia-Feder für rund 4400 Dollar (etwa 4050 Euro) den Besitzer.

WERBUNG

Die am Montag verkaufte Feder ist unter Schutzglas eingerahmt und wird von der neuseeländischen Regierung als Y-registriertes Objekt eingestuft. Solche Objekte können nur von registrierten Sammlern in Neuseeland erworben werden und dürfen das Land nicht ohne Genehmigung verlassen.

Die dunkelbraune Huia-Feder mit weißer Spitze war in den Māori-Gesellschaften sehr wertvoll. Sie wurde manchmal im Handel oder als Geschenk verwendet.

So schreibt "New Zealand Geographic":

Von allen Kindern Tanes war der huia den Māori am heiligsten. Andere Vögel wie der Kōtuku (weißer Reiher) und der Amokura (rotschwänziger Tropenvogel) wurden ebenfalls für ihre Federn geschätzt, aber der huia war überragend. In der vor-europäischen Zeit trugen nur hochrangige Häuptlinge und ihre Whānau die besonderen Schwanzfedern im Haar.

Diese Vögel kamen typischerweise paarweise in den neuseeländischen Wäldern vor. Sie gingen eine lebenslange Bindung ein, wobei Männchen und Weibchen mit ihren unterschiedlich geformten Schnäbeln im Tandem arbeiteten, um sich von Insekten in den Bäumen zu ernähren.

Laut "New Zealand Geographic" bestand eine Māori-Methode, um einen Huia zu fangen, darin, den Ruf des Vogels zu imitieren. Nachdem man einen gefangen hatte, wartete man, bis seine Rufe den Partner anlockten.

Der Verlust des Lebensraums und der Fang des Huai in der vorkolonialen Zeit trugen dem Magazin zufolge zu einem gewissen Bestandsrückgang bei. Die Abholzung der Wälder und die systematische Bejagung durch europäische Naturforscher und Händler verschlimmerten den Rückgang des Vogels, da seine Federn im 19. Jahrhundert zu einem Modeaccessoire wurden.

Trotz der Bemühungen im Jahr 1892, den Huia zu einer geschützten Art zu machen, gilt der Vogel seit Anfang des 20. Jahrhunderts als ausgestorben. Der Verkauf der Huia-Federn ist nicht der einzige Handel dieser Art. Momentan machen verschiedene Auktionen vor allem durch Sport- und Prominenten-Memorabilia zu scheinbar horrenden Preisen auf sich aufmerksam. Das berühmte "Hand of God"-Trikot der Fußballlegende Diego Maradona beispielsweise brachte bei einer Ersteigerung im Jahr 2022 fünf Millionen Dollar ein.

Lest den Originalartikel auf Business Insider