Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 4 Minuten
  • DAX

    18.151,29
    +83,38 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,85
    +36,40 (+0,75%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.351,40
    +4,50 (+0,19%)
     
  • EUR/USD

    1,0728
    -0,0020 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.456,24
    +768,24 (+1,27%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.376,46
    -6,20 (-0,45%)
     
  • Öl (Brent)

    81,59
    +0,02 (+0,02%)
     
  • MDAX

    25.638,47
    +166,72 (+0,65%)
     
  • TecDAX

    3.295,09
    +25,70 (+0,79%)
     
  • SDAX

    14.521,71
    +122,37 (+0,85%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.227,57
    +22,46 (+0,27%)
     
  • CAC 40

    7.629,08
    +58,88 (+0,78%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

„Wir sehen alle Signale auf Grün": Auch das DIW hebt seine Prognose für die deutsche Wirtschaft deutlich an

DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik. - Copyright: Picture Alliance
DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik. - Copyright: Picture Alliance

Erneut hat ein großes Konjunktur-Institut seine Prognose für die deutsche Wirtschaft angehoben - und dies sogar deutlich. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet für dieses Jahr jetzt mit einem Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent. Bisher waren die Ökonomen von einer Stagnation ausgegangen. Auch für 2025 hob das DIW seine Prognose auf 1,3 Prozent an. Das zeige, dass die deutsche Wirtschaft sich mit einer wachsenden Dynamik erholen. „Wir sehen jetzt alle Signale auf Grün", sagte DIW-Ökonomin Geraldine Dany-Knedlik bei der Vorstellung der DIW-Sommerprognose.

Vor dem Berliner DIW hatten bereits RWI in Essen, das IfW Kiel und das IW Halle ihre Prognosen leicht angehoben. Unter Ökonomen bildet sich damit die Erwartung heraus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr rund 0,3 Prozent Wachstum erreichen kann, und im nächsten Jahr dann durchaus 1,5 Prozent. Das Ifo-Institut legt seine Prognose als letztes der fünf führenden Konjunktur-Institute in der kommenden Woche vor.

DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist für die Konjunktur in Deutschland wieder optimistischer.  - Copyright: Picture Alliance
DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist für die Konjunktur in Deutschland wieder optimistischer. - Copyright: Picture Alliance

Viele Ökonomen sehen für Deutschland zum ersten Mal seit Russlands Angriff auf die Ukraine jetzt wieder mehr Chancen und weniger Risiken. Sie setzen dabei vor allem auf die steigende Kaufkraft der Einkommen, die geringere Inflation, anziehende Exporte und weiter sinkende Zinsen. Dies verbessert die Bedingungen für mehr Konsum der Verbraucher und mehr Investitionen der Unternehmen.

DIW: Vom Sparen zurück zum Konsum

Als wichtigen Treiber des Wachstums sieht das DIW den privaten Konsum. Bisher bleibt er trotz der steigenden Einkommen und der zurückgehenden Inflation unter den Erwartungen. Nun erwartet das DIW aber, dass viele Haushalte weniger Sparen und dafür wieder mehr Geld für Konsum ausgeben. „Die Haushalte spüren jetzt mehr Einkommenssicherheit“, sagte Dany-Knedlik. Denn nach den Einmalzahlungen der Inflationsprämie würden nun die Tariferhöhungen wirksam. Beschäftigte sehen damit auf ihrem Lohnzettel Monat für Monat, dass sie mehr Geld zur Verfügung haben. Dies gelte auch für einkommensschwache Haushalte. Auch die Zinswende der EZB könne die Sparneigung bremsen.

DIW-Chef Fratzscher: Wirtschaftswende mit Schuldenbremse kaum möglich

DIW-Chef Marcel Fratzscher wies darufhin, dass sowohl die Geldpolitik trotz sinkender Zinsen als auch die Staatsausgaben die Konjunktur eher bremsten. Dieser Effekt würde sich noch verstärken, wenn der Bund in den Haushaltsberatungen in hohem Umfang zusätlich sparen würde. „In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen, in denen die deutsche Volkswirtschaft deutlich unter ihrem Potenzial bleibt, wäre eine expansive Finanzpolitik notwendig, um den Aufschwung zu unterstützen und Schaden zu verhindern“, sagte Fratzscher. Er foderte Entlastungen für Bürger und Unternehmen und mehr öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Innovationen. Der Haushalt 2024 bremse je- doch die Wirtschaft.. „Die Schuldenbremse ist zu einem erheblichen wirtschaftlichen Problem für Deutschland geworden", sagte Fratzscher.