Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.574,44
    -23,13 (-0,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.260,78
    -23,05 (-1,80%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Schwellenländer koppeln sich von China ab und bleiben so trotz steigender Zinsen stark, sagt ein Marktveteran

Schwellenländer fangen an, sich von China abzukoppeln. - Copyright: Getty Images
Schwellenländer fangen an, sich von China abzukoppeln. - Copyright: Getty Images

Die Schwellenländer erweisen sich als widerstandsfähig und weniger anfällig für höhere Zinssätze, während sich ihnen nach der Abkopplung von China neue Chancen bieten, schrieb Ruchir Sharma in der britischen Zeitung "Financial Times".

Aufgrund der jüngsten Schwäche Chinas in diesem Jahr rechnete die Wall Street weitgehend damit, dass die meisten anderen Schwellenländer folgen würden, stellte er fest. Die Zinserhöhungszyklen hatten in den 1980er und 1990er Jahren Krisen in den Schwellenländern ausgelöst. Die Analysten erwarteten, dass die jüngste Straffungskampagne zu ähnlichen Ergebnissen führen würde. Doch bis auf einige wenige Ausnahmen ist dies nicht geschehen.

Schwellenländer übertreffen Prognosen

"Von den 25 größten Schwellenländern haben drei Viertel der Länder, die Daten vorgelegt haben, die Wachstumsprognosen in diesem Jahr übertroffen. Einige, darunter Indien und Brasilien, sogar deutlich", schrieb der Vorsitzende von Rockefeller International. 2023 wird ein weltweites Wachstum prognostiziert, und der größte Teil dieses Anstiegs kommt aus den Schwellenländern".

WERBUNG

Viele Entwicklungsländer gingen mit einer besseren Haushaltsdisziplin und stärkeren Bankensystemen in das Jahr 2020 als in den Jahrzehnten zuvor, so Sharma.

Als die Pandemie ausbrach, mussten sie daher nicht so viel Geld leihen, um die Konjunkturausgaben zu finanzieren. Ihre Defizite stiegen von 2020 bis 2022 im Durchschnitt um 15 Prozent des Brutto-Inlands-Produkts und damit nur halb so stark wie die der USA, so Sharma.

"Die alte Vorstellung, dass 'aufstrebend' ein anderes Wort für rücksichtslos ist, gilt nicht mehr", schrieb er.

Und im Gegensatz zur Federal Reserve haben die Zentralbanken der Schwellenländer ihre Geldpolitik nicht verzögert gestrafft. Durch dieses frühzeitige Eingreifen können viele von ihnen nun mit Zinssenkungen beginnen, während die USA in diesem Jahr möglicherweise noch zwei weitere Zinserhöhungen vornehmen werden, fügte er hinzu.

Inflation vergleichsweise niedrig

Sharma wies auch darauf hin, dass die Inflation in den Schwellenländern in der Regel höher ist als in den Industrieländern, dass sie aber heute in etwa gleich hoch ist: "Das ist seit vier Jahrzehnten nicht mehr passiert."

Die verschiedenen Entwicklungsländer haben auf unterschiedliche Weise zugelegt, sagte er. So hat beispielsweise die starke Binnennachfrage Asien zu einem Aufschwung verholfen, während die Rohstoffexporte das Wachstum in Lateinamerika stetig nach oben getrieben haben.

"Die Schwellenländer profitieren auch von der Abkopplung" von China, fügte er hinzu. Der Westen versucht, sich von China zu entkoppeln, das daraufhin versucht, sich unabhängiger zu machen.

"Früher wuchsen die Schwellenländer im Gleichschritt mit China, ihrem wichtigsten Handelspartner, aber diese Verbindung hat sich in den letzten Jahren abgeschwächt", so Sharma: "Als Peking sich nach innen wandte, versuchten die Industrieländer, ihre Abhängigkeit vom Handel mit China zu verringern, wodurch sich Chancen für andere Schwellenländer ergaben."

Lest den Originalartikel auf Business Insider