Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 2 Minuten
  • DAX

    18.146,06
    +78,15 (+0,43%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.920,36
    +34,91 (+0,71%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.352,70
    +5,80 (+0,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0727
    -0,0021 (-0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.499,95
    +812,57 (+1,34%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.376,02
    -6,64 (-0,48%)
     
  • Öl (Brent)

    81,59
    +0,02 (+0,02%)
     
  • MDAX

    25.640,42
    +168,67 (+0,66%)
     
  • TecDAX

    3.295,13
    +25,74 (+0,79%)
     
  • SDAX

    14.521,11
    +121,77 (+0,85%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.225,60
    +20,49 (+0,25%)
     
  • CAC 40

    7.625,67
    +55,47 (+0,73%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

Saudi-Arabien bemüht sich um chinesische Investitionen in Milliardenhöhe für Neom – doch es gibt ein großes Risiko

In Hongkong stellte Saudi-Arabien sein Megaprojekt Neom am 19. April 2024 vor. - Copyright: HOLMES CHAN via Getty Images
In Hongkong stellte Saudi-Arabien sein Megaprojekt Neom am 19. April 2024 vor. - Copyright: HOLMES CHAN via Getty Images

Auf einer Ausstellung in Hongkong präsentierte Saudi-Arabien kürzlich seine futuristische Vision für die geplante Megastadt Neom. Zu sehen waren unter anderem Entwürfe für The Line. Dabei handelt es sich um eine ausufernde Wohnanlage. Sie besteht aus zwei Wolkenkratzern und sollte ursprünglich neun Millionen Menschen beherbergen.

Außerdem wurden Pläne für ein unterirdisches Tunnelnetz vorgestellt, durch das die Bewohnenden zwischen verschiedenen Regionen reisen könnten. Die Pläne beinhalten auch ein Wüstenskigebiet in den Bergen.

Die Veranstaltung war Teil der Bemühungen Saudi-Arabiens, neue Investitionen in Milliardenhöhe für das Projekt zu sichern. Es gilt als das Kernstück der Vision 2030 genannten Strategie des saudischen Herrschers Mohammed bin Salman.

WERBUNG

Vision 2030 sieht vor, die Wirtschaft des Königreichs weg von fossilen Brennstoffen und hin zu Innovation und Technologie zu verlagern.

Doch der enorme Umfang und die Kosten des Projekts, die sich Berichten zufolge auf mehr als eine Billion Dollar, umgerechnet 932 Milliarden Euro, belaufen könnten, stellen selbst Saudi-Arabien vor Schwierigkeiten. Und das, obwohl das Königreich über sehr viele Ölreserven verfügt.

Autokraten schließen eine Allianz: Der chinesische Präsident Xi Jinping (l.) führt Gespräche mit dem saudischen Kronprinzen und Premierminister Mohammed bin Salman Al Saud (r.) im Königspalast in Riad, 8. Dezember 2022. - Copyright: Yue Yuewei/Xinhua via Getty Images
Autokraten schließen eine Allianz: Der chinesische Präsident Xi Jinping (l.) führt Gespräche mit dem saudischen Kronprinzen und Premierminister Mohammed bin Salman Al Saud (r.) im Königspalast in Riad, 8. Dezember 2022. - Copyright: Yue Yuewei/Xinhua via Getty Images

Eine wachsende Allianz

Mit der Ausstellung zielten die Saudis darauf ab, mit den „Geheimnissen“ um Neom aufzuräumen, so Leonard Chan zur Presseagentur AFP. Der Vorsitzende der Hong Kong Innovative Technology Development Association schilderte darüber hinaus, die Reaktionen seien „größtenteils neutral“ gewesen.

In Saudi-Arabien hofft man jedoch weiterhin, dass China Milliarden in das Projekt investieren wird. Einer der wichtigsten Bereiche der jüngsten Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten ist die Technologie. Saudi-Arabien arbeitet mit China an Projekten im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Überwachungstechnologie zusammen. Der Wüstenstaat strebt an, sich zu einer technologischen Supermacht zu entwickeln.

Robert Mogielnicki, Analyst am Arab Gulf States Institute in Washington, ordnete im Gespräch mit Business Insider (BI) ein, dass chinesische Investoren in Neom wahrscheinlich Chancen in Bereichen wie Bauwesen, erneuerbare Energien, Telekommunikation und Dienstleistungen für intelligente Städte sehen.

„Chinesische Wirtschaftsakteure, die an Neom interessiert sind, sehen wahrscheinlich eine längerfristige Projektpipeline mit verschiedenen Möglichkeiten, Gewinne zu erzielen“, so Mogielnicki. Gleichzeitig aber sei es eine Allianz, die Saudi-Arabiens wichtigstem geopolitischen Verbündeten, den USA, zunehmend Sorgen bereitet.

Die Metropole Riad beheimatet als Hauptstadt das saudi-arabishe Parlament uznd ist Sitz des Königshauses. - Copyright: Abdullah Al-Eisa via Getty Images
Die Metropole Riad beheimatet als Hauptstadt das saudi-arabishe Parlament uznd ist Sitz des Königshauses. - Copyright: Abdullah Al-Eisa via Getty Images

Eines der wichtigsten Instrumente, die Chinas Staatschef Xi Jinping einsetzt, um weltweit Allianzen zu schmieden, ist die Aussicht auf Zugang zu Chinas hoch entwickelter Überwachungstechnologie. Das gilt insbesondere für Nationen, die dem Pochen des Westens auf Menschenrechte skeptisch gegenüberstehen.

China hat eine auf künstliche Intelligenz (KI) gestützte Gesichtserkennungssoftware entwickelt, die es Beamten ermöglicht, Bürgerinnen und Bürger in Echtzeit zu überwachen. Mithilfe des Programms kann der Staat auf Daten zu Aspekten ihres Privatlebens zuzugreifen, einschließlich Gesundheit, Beschäftigung und Finanzhistorie. Dieses Instrument ist offensichtlich für Kronprinz Mohammed attraktiv, dem Kritikerinnen und Kritikern die brutale Verfolgung von Dissidenten und Kritikern vorwerfen.

Eine gemeinsame autoritäre Vision

China sieht in Saudi-Arabien nicht nur eine Geschäftsmöglichkeit. Die Allianz könnte den Einfluss seines langjährigen saudischen Verbündeten, der USA, untergraben.

Im April unterzeichnete die saudi-arabische Public Investment Fund-Tochter Alat einen Vertrag mit Dahua Technology. Dies ist eines der wichtigsten chinesischen Unternehmen für Überwachungstechnologie. Die USA haben Dahua Technology wegen Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit mit Sanktionen belegt.

China gilt als Überwachungsstaat, von dem sich Saudi-Arabien so manche Technologie zum Sammeln der Daten seiner Bürgerinnen und Bürger erhofft. - Copyright: GREG BAKER via Getty Images
China gilt als Überwachungsstaat, von dem sich Saudi-Arabien so manche Technologie zum Sammeln der Daten seiner Bürgerinnen und Bürger erhofft. - Copyright: GREG BAKER via Getty Images

Im Gegensatz zu westlichen Firmen, die über eine Datenschutzpolitik verfügen, haben chinesische Unternehmen weniger Bedenken, die von ihnen gesammelten Informationen weiterzugeben, so Camille Lons, Analystin beim European Council on Foreign Relations, zu BI.

„Die Golfstaaten sind in der Tat bedeutende Kunden chinesischer Überwachungstechnologien“, so Lons. „Die Tatsache, dass chinesische Unternehmen offener sind, die gesammelten Daten zu teilen als die westliche Konkurrenz, macht sie zu attraktiven Partnern für die Golfstaaten.“ Und gerade dieser Aspekt des Datenschutzes ruft Kritik an der chinesischen Neom-Beteiligung hervor.

Die Schaffung von Überwachungsstädten

Neom ist als „intelligente Stadt“ konzipiert, deren Dienstleistungen durch Daten geregelt werden, die von den Einwohnenden über Smartphones oder Überwachungskameras gesammelt werden. Vergangenes Jahr erklärten Analystinnen und Analysten in BI-Gesprächen, dass die mit chinesischer Technologie gesammelten Daten über die Neom-Bewohnenden als Teil eines Massenüberwachungsprogramms verwendet werden könnten.

„Sie werden als Ökostädte oder intelligente Städte vermarktet, doch nennen wir sie Überwachungsstädte“, sagte Fatafta über Städte wie Neom, deren Infrastruktur chinesische Datendienste und Überwachungstechnologie nutzt.

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman bei einer Veranstaltung über die Pläne für die futuristische Stadt Neom im Jahr 2022. - Copyright: NEOM.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman bei einer Veranstaltung über die Pläne für die futuristische Stadt Neom im Jahr 2022. - Copyright: NEOM.

Aber es gibt auch Risiken für die Saudis

Die zunehmend engen Beziehungen Saudi-Arabiens zu China bereiten den USA zunehmend Sorge. Die Biden-Regierung versucht, eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel zu vermitteln. Sie bietet daher den Saudis potenziellen Zugang zu wertvoller Nukleartechnologie an. Ein solches alternatives Abkommen würde den Saudis verbesserte Sicherheitsgarantien der USA bieten.

Als Bedingung verlangen die USA jedoch, dass die Saudis ihre neue technische Allianz mit China einschränken. „Das größte Risiko für die technische Zusammenarbeit Saudi-Arabiens mit China ist heute der wachsende technische Krieg zwischen China und den USA. Die USA setzen Riad wegen seiner Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen im Technologiesektor zunehmend unter Druck“, so Expertin Lons.

Die USA sind besorgt, dass China versuchen könnte, seine Beziehungen zu Saudi-Arabien auszunutzen, um US-Tech-Geheimnisse zu stehlen. Chips, die für KI-Systeme verwendet werden, gelten als besonders sensibel, wie die New York Times berichtete.

„US-Unternehmen machen jetzt deutlich, dass Saudi-Arabien, wenn es Zugang zu fortschrittlichen US-Technologien haben will, eine Entscheidung treffen und beweisen muss, dass es nicht als Hintertür für China dienen wird, um Zugang zu diesen Technologien zu erhalten“, sagte Lons.

Da Saudi-Arabien jedoch Berichten zufolge erwägt, einige seiner Vorzeigeprojekte im Rahmen von Neom aufgrund von Finanzierungsproblemen zurückzuschrauben, wird das Land wahrscheinlich weiterhin auf dem schmalen Grat zwischen engeren Beziehungen zu China und möglichen Auswirkungen auf die USA wandeln, während es versucht, seine Vision 2030-Pläne voranzutreiben.

Lest den Originalbeitrag auf Business Insider.