Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.323,41
    +753,96 (+1,22%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.425,70
    -2,87 (-0,20%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Verbraucherschutz warnt vor saisonalen Fake-Shops

Abzocke im Internet: Mit Fake-Shops sollen Kunden in die Falle gelockt werden. Dabei setzen die unseriösen Betreiber nicht nur auf vermeintliche Schnäppchenangebote, sondern richten sich auch nach Jahreszeiten und Produktknappheiten. Die Verbraucherzentrale erklärt, welche Fake-Shops gerade Saison haben.

Die Verbraucherzentrale warnt vor saisonalen Fake-Shops. (Bild: Getty Images)
Die Verbraucherzentrale warnt vor saisonalen Fake-Shops. (Bild: Getty Images) (Aleksandr Zubkov via Getty Images)

Preise vergleichen und nach Superschnäppchen suchen – nirgends geht das einfacher als im Internet. Doch bei allzu günstigen Angeboten sollten Einkaufende Vorsicht walten lassen, denn nicht selten steckt ein Lockangebot eines Fake-Shops dahinter.

Wer darauf rein fällt, bekommt im schlimmsten Falle keine Ware und ist sein Geld los. Doch die Betreiber der unseriösen Shops setzen nicht nur auf supergünstige Angebote, sondern richten sich auch nach Jahreszeiten und nutzen es aus, wenn ein Produkt in vertrauenswürdigen Shops nicht verfügbar ist, warnt die Verbraucherzentrale.

WERBUNG

In ihrem Fake-Shop-Kalender zeigt sie bei welcher Art von Produkten gerade besonders viele Fakeshops aktiv sind.

Vorsicht bei diesen Adressen!

Aufgrund der schwierigen Lage im Energiebereich, setzen viele Verbraucher nun auf Brennholz. Wegen der hohen Nachfrage stiegen auch dafür die Preise, mittlerweile ist Brennholz vielerorts ausverkauft. "Fake-Shops versuchen wohl diese Situation auszunutzen und geben vor, Holz zu deutlich niedrigeren Tarifen, anbieten zu können", so die Verbraucherzentrale.

Unter folgenden Adressen verstecken sich Holzanbieter-Fake-Shops: gutesbrennholz.com, mkw-energieholz.com, holzundheizung.com, waldbrennholz.de, top-brennholz.com, bauerbrennholz.at.

Im Gartenbedarf sollten sich Kunden derzeit vor diesen Anbietern in Acht nehmen: gartenshop-deutschland.de, home-garten-shop.de, garten-steckby.de, dein-gartenmarkt.de und dein-gartenheld.de.

Auch im Fahrradhandel kommt es seit der Corona-Pandemie zu Lieferengpässen und Käufer müssen mit längeren Wartezeiten rechnen. Folgende Fake-Shops wollen Kunden mit angeblich kurzen Lieferzeiten in die Falle locken: racing-jh.com, zoomil.de, bikeondo.com, levelbikes.de und zweirad-xxl.de.

Fake-Shop-Dauerbrenner: Kleidung, Playstation, Grafikkarten

Bestimmte Produkte sind das ganze Jahr über beliebt. Bei der Verbraucherzentrale sind in letzter Zeit vor allem ausverkaufte Elektronikartikel wie Grafikkarten und die Spielekonsole Playstation 5 aufgefallen.

"Die beliebteste Kategorie für Fake-Shops ist aber Bekleidung. Zu jeder Jahreszeit finden sich hier Fakeshops, die mit günstigen Markenprodukten werben", so die Verbraucherschützer.

Wer aktuell Waren aus diesen Segmenten kaufen will, sollte also besser ganz genau hinschauen, ob ein Shop seriös ist und unbekannte Anbieter im besten Fall mit dem kostenlosen Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale überprüfen.

Weitere Tipps für sicheres Einkaufen im Netz und wie Sie Fake-Shops erkennen, finden Sie hier bei Yahoo Finanzen.

VIDEO: Achtung, diese TikTok Stars sind fake: US-Startup generiert Likes mit fiktiven TikTokern