Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.285,86
    +463,54 (+0,82%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,59
    -10,23 (-0,80%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Russland verfügt über einzigartige Ressourcen, die China für den Kampf gegen den Westen braucht, mahnt ein Think-Tank-Analyst

Russian President Vladimir Putin meets with China's President Xi Jinping at the Kremlin in Moscow, Russia, on March 21, 2023. - Copyright: Sergei Karpukhin/Sputnik/AFP via Getty Images
Russian President Vladimir Putin meets with China's President Xi Jinping at the Kremlin in Moscow, Russia, on March 21, 2023. - Copyright: Sergei Karpukhin/Sputnik/AFP via Getty Images

Russlands Wirtschaft ist seit dem Einmarsch der Moskauer Streitkräfte in die Ukraine stärker von China abhängig geworden, doch das bedeutet nicht, dass Wladimir Putin sich Peking unterwirft, glaubt der Russland-Analyst Mikhail Korostikov.

Russland ist heute Chinas wichtigster Öllieferant, und chinesische Unternehmen versorgen russische Firmen mit Technologien, die im Westen nicht mehr erhältlich sind. Solche Trends haben zu Vorhersagen über die "Yuanisierung" der russischen Wirtschaft geführt.

Mikhail Korostikov schrieb jedoch für die Carnegie Endowment for International Peace, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass Moskau die Kontrolle an Peking abgibt.

WERBUNG

"Die Beziehungen zwischen Russland und China sind keineswegs perfekt, aber die gemeinsamen Interessen der Führungen beider Länder und die strategische Logik der Konfrontation mit dem Westen schaffen eine solide Grundlage für eine einigermaßen gleichberechtigte Zusammenarbeit", so Korostikov. "Im Rahmen dieser Interaktion hat China eine gewisse Möglichkeit, Russland zu seinem Vasallen zu machen – aber, und das ist entscheidend, es hat keine zwingenden Gründe, dies zu tun."

Argumente für eine Vasallenabhängigkeit Russlands gingen an der Sache vorbei, da der Handel zwischen den beiden Ländern mit dem Handel Chinas mit anderen Ländern vergleichbar ist, stellte er fest.

Während Chinas Anteil am russischen Handel seit dem Ukraine-Krieg auf schätzungsweise 22 Prozent gestiegen ist, ist sein Anteil am australischen Handel mit 26 Prozent noch größer. Tatsächlich ist China der wichtigste Handelspartner von etwa 120 Ländern – und viele sind stärker von Peking abhängig als Russland, fügte Korostikov hinzu.

Russland hat wichtige Informationen für China

"Fast anderthalb Jahre nach der groß angelegten Invasion folgen die Beziehungen zwischen Russland und China weitgehend denselben Regeln wie zuvor", so Korostikov.

Unterdessen sieht er kein Motiv für Peking, Moskau zu einem Vasallen zu machen. Die Märkte beider Länder sind bereits offen, und in den wenigen Bereichen, in denen China Druck auf Russland ausüben könnte, würde die Kremlführung stark zurückschlagen.

Korostikov räumte zwar ein, dass der Ukraine-Krieg Chinas Beziehungen zu Russland gestärkt hat. Aber der Kreml hat auch sein eigenes Druckmittel gefunden.

"Er hat Moskau auch einige wichtige Vorteile verschafft, vor allem Informationen darüber, wie man Sanktionen widersteht und wie man einen Krieg gegen westliche Waffen führt. Das sind Informationen, die China nur in Moskau bekommen kann", erklärte er.

Der chinesische Präsident Xi Jinping
Der chinesische Präsident Xi Jinping

China könnte sich in naher Zukunft entschließen, Taiwan anzugreifen

Da China eine Konfrontation mit dem Westen als unvermeidlich ansieht, kann die Zusammenarbeit mit Russland Peking die nötige Perspektive geben, wie sich Sanktionen auf die Wirtschaft auswirken, wie sie umgangen werden können, wie sich das Finanzsystem verhält und welche Schutzmaßnahmen wirksam sind, sagte er.

Da China über große Mengen russischer Waffen verfügt, kann Peking aus dem Krieg des Kremls in der Ukraine zudem lernen, wie man westliche Waffen, die von den Kiewer Streitkräften eingesetzt werden, am besten bekämpft. Und diese Informationen könnten Putins wertvollste Ressource in seinen Beziehungen zu China sein.

"Die Erfahrungen, die die russische Armee derzeit in der Ukraine sammelt, sind für Peking noch interessanter", so Korostikow.

Nicht alle diese Informationen wären im Falle eines chinesischen Angriffs auf Taiwan von Bedeutung, bemerkte er. Aber nur ein Bruchteil davon "müsste von China unter Einsatz von Soldatenblut beschafft werden, wenn es sich entschließen würde, es selbst herauszufinden", schrieb Korostikov, "stattdessen verschafft die etablierte militärische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern China Zugang zu diesen Informationen ohne nennenswerte Kosten."

Lest den Originalartikel auf Business Insider