Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 7 Minuten
  • DAX

    18.088,42
    +20,21 (+0,11%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.900,03
    +19,61 (+0,40%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.334,60
    +5,60 (+0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0738
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.611,99
    -598,17 (-0,98%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,22
    -41,18 (-2,97%)
     
  • Öl (Brent)

    80,53
    +0,20 (+0,25%)
     
  • MDAX

    25.577,20
    +93,69 (+0,37%)
     
  • TecDAX

    3.325,38
    +2,66 (+0,08%)
     
  • SDAX

    14.521,69
    +49,33 (+0,34%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.180,28
    +38,13 (+0,47%)
     
  • CAC 40

    7.610,26
    +38,69 (+0,51%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

ROUNDUP/Aktien New York: Stabilisierungsversuch verpufft - Mai-Bilanz positiv

NEW YORK (dpa-AFX) -Ein Stabilisierungsversuch an den US-Börsen nach den jüngsten Verlusten ist am Freitag erst einmal verpufft. Nachdem Inflationsdaten positiv aufgenommen worden waren, stießen schwache Einkaufsmanagerdaten auf ein verhaltenes Echo. Zudem fielen Unternehmensnachrichten überwiegend negativ aus.

Der Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048 behauptete nach einem freundlichen Start nur noch einen Anstieg um 0,09 Prozent auf 38 144,46 Punkte. Damit würde er ein Wochenminus von 2,3 Prozent verbuchen, für den zu Ende gehenden Monat aber ein Plus von 0,9 Prozent. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 verlor zuletzt 0,45 Prozent auf 5211,71 Punkte. Für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 US6311011026, der sich zuletzt bis auf Donnerstag vergleichsweise robust präsentiert hatte, ging es um 1,23 Prozent auf 18 310,68 Punkte bergab. Auf Wochensicht würde er damit um 2,6 Prozent nachgeben, jedoch für Mai ein Plus von 5 Prozent verbuchen.

Der erwartungsgemäße Anstieg des Preisindex PCE im April "ist das, was es braucht, um die Inflationssorgen der US-Notenbank Fed zu beschwichtigen", schrieb Ökonom James Knightley von ING Economics. Allerdings brauche es für eine erste Zinssenkung im September neben einer ganzen Reihe ähnlich moderater Teuerungsdaten eine weitere Abschwächung des Arbeitsmarktes sowie eine Abkühlung der Verbraucherausgaben. "All das ist sicherlich möglich, aber keineswegs garantiert", gab der Experte zu bedenken. Derweil belegte der Chicago-Einkaufsmanagerindex von MNI für den Mai überraschend einen Rückgang. Ökonomen hatten mit einem Anstieg gerechnet.

Zur schon jüngst getrübten Stimmung im IT-Sektor trug am Freitag Dell US24703L2025 bei. Der Computerkonzern befeuerte mit seinem Quartalsbericht die Sorge, dass das deutliche Wachstum im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zulasten der Marge geht. Die zuletzt stark gelaufenen Aktien brachen um 22 Prozent ein. Am Donnerstag war bereits der Softwarekonzern Salesforce US79466L3024 für einen enttäuschenden Umsatzausblick auf das laufende Quartal abgestraft worden. Im Sog von Dell ging es am Freitag für die Anteilscheine des Informationstechnologieunternehmens HP US40434L1052 um 7,5 Prozent bergab. Noch tags zuvor hatten sie dank einer positiven Umsatzüberraschung einen Kurssprung hingelegt.

WERBUNG

Auch weitere Unternehmen aus dem IT-Bereich enttäuschten mit ihren Zahlen vor dem Wochenende. So büßten die Anteilscheine des Entwicklerdatenbank-Spezialisten MongoDB US60937P1066 ein Viertel ihres Werts ein. Beim Cloud-Computing-Unternehmen Veeva Systems US9224751084 und beim Cybersecurity-Spezialisten SentinelOne US81730H1095 standen Abschläge von 11,5 beziehungsweise 15,3 Prozent zu Buche.

Eine positive Ausnahme im Sektor gab es mit Zscaler US98980G1022 - die Aktien sprangen als Nasdaq-100-Spitzenreiter um 7,7 Prozent hoch. Der Spezialist für Cybersicherheit konnte mit seinen Quartalszahlen positiv überraschen.

Außerhalb des Tech-Sektors gab es Nachrichten von Einzelhändlern. Die Textilhandelskette Gap US3647601083 überzeugte den Markt mit einem besser als erwarteten Quartal und einem angehobenen Ausblick, wie der Kursanstieg von 23 Prozent zeigte. Bei der Kaufhauskette Nordstrom US6556641008 stand nach de Zwischenbericht ein Plus von 5,1 Prozent zu Buche.

Ein Thema an den Finanzmärkten war außerdem der Schuldspruch gegen den ehemaligen US-Präsidenten und wahrscheinlichen Kandidaten Donald Trump. Im historischen Prozess um die Verschleierung von Schweigegeld-Zahlungen an eine Pornodarstellerin droht ihm ein noch offenes Strafmaß. Auch wenn er unabhängig davon bei der Präsidentenwahl antreten kann, waren die Aktien seiner Trump Media & Technology Group US25400Q1058 wegen der Unsicherheit einen Blick wert. Sie zeigten sich sehr schwankungsanfällig und verloren zuletzt 4 Prozent.