Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.047,83
    -116,23 (-0,30%)
     
  • Gold

    2.338,10
    +1,50 (+0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.605,41
    -1.019,35 (-1,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,17
    -18,66 (-1,43%)
     
  • Öl (Brent)

    81,63
    -0,11 (-0,13%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.819,98
    -38,70 (-0,22%)
     

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Tech-Werte beenden Kursrutsch - Nvidia steigen

Am US-Aktienmarkt haben die Technologiewerte am Dienstag ihren Kursrutsch nach Erreichen der jüngsten Rekordstände gestoppt und deutlich zugelegt. Für Zuversicht sorgte, dass sich die Gewinnmitnahmen bei Nvidia US67066G1040 nicht fortgesetzt hatten. Der Chiphersteller gilt als Gradmesser des aktuellen Boomthemas Künstliche Intelligenz an der Börse. Der Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048 büßte seinen Vortagsgewinn hingegen mehr als ein.

Für den Dow ging es um 0,76 Prozent auf 39 112,16 Punkte nach unten. Der breit gefasst S&P 500 US78378X1072 gewann 0,39 Prozent auf 5469,30 Zähler. Der von Tech-Aktien dominierte Nasdaq 100 US6311011026 stieg um 1,16 Prozent auf 19 701,13 Punkte.

Die Aktien von Nvidia gewannen 6,8 Prozent und setzten sich damit an die Spitze des Nasdaq 100. Im Rennen zwischen den am höchsten bewerteten Unternehmen der Welt haben sie damit wieder ein gutes Stück zu Apple US0378331005 und Spitzenreiter Microsoft US5949181045 aufgeholt.

Die Experten der Bank UBS schrieben, der drastische dreitägige Ausverkauf von Nvidia spiegele nicht sich verschlechternde Aussichten für die Technologiebranche oder den breiteren Markt wider. Denn andere Nachfragesignale seien positiv.

WERBUNG

Am Dow-Ende büßten die Aktien der Baumarktkette Home Depot US4370761029 3,6 Prozent ein. Zuvor hatte der Großhändler von Schwimmbadbedarf und -zubehör Pool Corporation US73278L1052 gewarnt, dass die Ausgaben für Swimmingpools weiterhin durch das gesamtwirtschaftliche Umfeld beeinträchtigt würden und dass der Umsatz im zweiten Quartal "saisonal bedingt" hinter den früheren Erwartungen zurückbleibe. Dies sei auf "geringere Neubau- und Renovierungsaktivitäten" zurückzuführen.

Die Anteilscheine von Pool US73278L1052 sackten um acht Prozent ab. Mit Lowe’s US5486611073, die fast fünf Prozent verloren, geriet ein weiteres Branchenunternehmen in den Abwärtsstrudel.

Die Anteilscheine von Carnival PA1436583006 hatten im S&P 500 mit einem Plus von fast neun Prozent die Nase vorn. Der Kreuzfahrtanbieter hatte seine bereinigte Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben.

Für die Aktien von Birkenstock JE00BS44BN30 ging es um vier Prozent nach unten. Die Private-Equity-Firma L Catterton und eine Gruppe von Mitarbeitern der Birkenstock Holding bieten 14 Millionen Aktien des in New York gehandelten Schuhherstellers zum Verkauf an - wenige Tage, nachdem der Kurs den höchsten Stand seit dem Börsengang erreicht hatte.

Einen Einbruch von fast 21 Prozent mussten die Anleger des Anbieters von Solar-Wechselrichtern und Managementsystemen Solaredge US83417M1045 verkraften. Zuvor waren Pläne für eine Wandelanleihe öffentlich geworden. Zudem droht nach der Zahlungsunfähigkeit eines Kunden ein hoher Umsatzausfall.

US-Staatsanleihen stiegen geringfügig. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) legte um 0,03 Prozent auf 110,56 Punkte zu. Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere fiel im Gegenzug auf 4,24 Prozent.

Angesichts der Unsicherheit vor der ersten Runde der französischen Parlamentswahl gab der Euro EU0009652759 nach und notierte zuletzt bei 1,0713 US-Dollar. Die Parteien am rechten und linken Rand liegen laut Umfragen deutlich vor dem Mitte-Lager, das Präsident Emmanuel Macron unterstützt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,0714 (Montag: 1,0730) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9333 (0,9319) Euro./la/he

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---