Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.774,93
    -61,22 (-0,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,95
    -16,87 (-1,31%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Anleger halten sich zurück

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Europas wichtigste Aktienmärkte sind mehrheitlich mit leichten Verlusten ins Wochenende gegangen. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 schloss mit einem Minus von 0,09 Prozent bei 4448,83 Punkten. Für die abgelaufene Börsenwoche steht beim Leitindex der Eurozone damit ein Verlust von rund 0,7 Prozent zu Buche. Der französischen Cac 40 FR0003500008 verlor am Freitag 0,40 Prozent auf 7371,64 Zähler. Der britische FTSE 100 GB0001383545 stieg hingegen um 0,04 Prozent auf 7461,93 Punkte.

Es bleibt abzuwarten, ob die Stabilisierung am Vortag nur eine technische Reaktion oder eine Erholung eingeläutet hat. Eine gewisse Skepsis scheint derzeit angebracht. "Die Zinssenkungserwartungen haben sich in den letzten Tagen per saldo weiter zurückgebildet, sowohl in der Eurozone als auch in den USA", betonten die Volkswirte der Hessischen Landesbank. "Verantwortlich dafür sind zuletzt wieder positiv ausgefallene Konjunkturdaten, die die Notwendigkeit einer frühen und massiven geldpolitischen Lockerung infrage gestellt haben." Damit hat aber der wesentliche Treiber für die Kursgewinne Ende des vergangenen Jahres an Kraft verloren.

Die Reise- und Freizeitwerte bauten ihre Vortagesgewinne aus. Auch Technologieaktien waren gefragt. Der entsprechende US-Sektor hatte mit einem rekordhohen Nasdaq 100 US6311011026 gute Vorgaben geliefert. Hinzu kam eine positive Einschätzung von UBS zur Aktie des US-Chipkonzerns Texas Instruments US8825081040. Am Vortag hatten optimistische Aussagen des weltweit größten Halbleiterherstellers TSMC TW0002330008 der Branche bereits Auftrieb verliehen. ASML NL0010273215 stiegen um 1,5 Prozent.

Chemiewerte standen dagegen unter Druck. BASF DE000BASF111 war im abgelaufenen Jahr bei Umsatz und Gewinn deutlich hinter den eigenen und den Erwartungen von Experten zurückgeblieben, wie der Konzern überraschend mitteilte. Damit setzten sich die enttäuschenden Nachrichten aus dem Sektor fort.

Am schweizerischen Markt gaben ABB CH0012221716 um 3,7 Prozent nach. Der US-Kongress überprüft die Aktivitäten des Elektrotechnikkonzerns in China. ABB bestätigte am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP einen entsprechenden Medienbericht.