Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 10 Minuten
  • Nikkei 225

    39.685,08
    +511,93 (+1,31%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.658,02
    +471,55 (+0,82%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,17
    +32,05 (+2,57%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Richtig sparen: So werdet ihr zum Frugalist und diese 6 Spartipps helfen euch dabei

Als Frugalist genießt ihr einen frühen Ruhestand (Symbolbild). - Copyright: OJO Images / Getty
Als Frugalist genießt ihr einen frühen Ruhestand (Symbolbild). - Copyright: OJO Images / Getty

Durch Frugalismus schon mit 40 oder noch früher das Arbeiten für immer hinter sich lassen – und das ganz ohne Erbe oder Lottogewinn: Was wie ein Traum, der zu schön, um wahr zu sein, klingt, ist die erklärte Mission der sogenannten Frugalisten. Sie wollen der Arbeitswelt nicht erst mit Mitte oder Ende 60 den Rücken kehren. Den Traum erfüllen sie sich mit einer Mischung aus Optimierung ihrer Ausgaben und einer hohen Investitionsquote des so gesparten Geldes.

Mit diesen sechs Tipps könnt ihr auch zum Frugalisten werden:

1. Frugalisten führen ein Haushaltsbuch

Das Haushaltsbuch listet alle Einnahmen und Ausgaben auf und wird die Grundlage eurer Ausgabenoptimierung, sagen viele Frugalisten. Dabei muss es sich nicht um ein wirkliches Buch handeln – eine Excel-Tabelle wirkt hier Wunder. Unterteilt in Fix- und Alltagskosten, sollten die größten Posten als Erstes eure Aufmerksamkeit bekommen. Einmal aufgeschrieben, werden einem viele Ausgaben und ihre Größenordnung erst richtig bewusst.

WERBUNG

Nach ein paar Monaten den eigenen Fortschritt beobachten zu können, motiviert zusätzlich auf dem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit.

2. Diese Fixkosten lassen sich reduzieren, laut Frugalisten

Der größte Posten ist für viele die Miete – würde auch eine kleinere Wohnung reichen? Kann ich mir vorstellen, in einer WG oder einer günstigeren Ecke der Stadt zu wohnen? Insbesondere in der Nähe vom Arbeitsplatz zu wohnen empfiehlt sich, denn so könnt ihr unter Umständen sogar vom Auto oder dem Bus aufs Fahrrad umsteigen, raten einige Frugalisten.

Auch beim Handy-, Strom- und Internetanbieter spielt für die meisten wohl Gewohnheit eine größere Rolle aus der Preis. Sich regelmäßig auf Vergleichsportalen die Preise anzuschauen, kann sich lohnen. Viele bieten sogar einen Wechselservice an, bei dem sich der neue Anbieter um den Papierkram kümmert.

Trennt euch auch von Abos von Streamingdiensten, die ihr nicht viel nutzt – Spotify, Netflix, Amazon Prime Video und Disney Plus können sich zu einem großen Kostenfaktor aufsummieren. Auf welche Anbieter könnt ihr auch verzichten? Wer regelmäßig seine Ausgaben kontrolliert, befindet sich auf einem guten Weg in den Frugalismus.

3. Was macht euch wirklich glücklich?

Der Frugalist Florian Wagner empfiehlt, sich bewusst zu machen, welche der Ausgaben tatsächlich nötig sind, um glücklich zu sein. Auch der Frugalist Oliver Noelting betont, dass es nicht darum gehe, sich durch Sparsamkeit den Spaß am Leben nehmen zu lassen – Freundschaften, Beziehungen und viele Hobbys kommen ganz ohne Kosten aus.

Sie raten dazu, sich zu fragen, ob teure materielle Anschaffungen nicht eher eine Kompensation dafür sind, dass man mit anderen Dingen im Leben unzufrieden ist. Oft wollen wir uns mit teuren Gegenständen "belohnen", etwa für harte Arbeit – wer seinen Job gerne macht hat oder sich seine "Belohnung" anderswo herholt, hat diese Ausgaben nicht.

Sollte doch mal eine neue Anschaffung nötig sein, empfehlen viele Frugalisten Secondhand-Portale wie Ebay zu nutzen. Schließlich müssen die allerwenigsten Gegenstände wirklich neu sein, um ihre Funktion zu erfüllen. Was ihr nicht mehr braucht, könnt ihr hier genauso einfach auch wieder verkaufen.

Nicht aufhalten lassen solltet ihr euch von Kleinigkeiten im Alltag, die nur ein paar Cent sparen, sagt beispielsweise Frugalist Oliver Nölting. Dieser Anfängerfehler kostet oft sehr viel mehr Zeit und erschwert einem nur unnötig das Leben – Discounter-Prospekte zu durchforsten oder im Haushalt akribisch Wasser sparen beispielsweise.

4. Kennt eure Sparquote

Ist das Haushaltsbuch erstmal fertig, könnt ihr eure Sparquote berechnen. Die Sparquote bezeichnet dann, wie viel Prozent pro Jahr zum Sparen übrigbleibt. Sie ist ein wichtiges Instrument für jeden, der mit Frugalismus starten will. Wer beispielsweise ein Netto-Einkommen von 30.000 Euro im Jahr und 20.000 Euro Ausgaben hat, der hat eine Sparquote von 33,3 Prozent.

Ziel ist es, die Sparquote so hoch wie möglich zu bringen, schließlich soll das Ersparte eines Tages das Einkommen liefern, um den Job zu ersetzen. Je höher die Sparquote, desto früher können Frugalisten von den Kapitalerträgen leben. Dank zunehmender Erfahrung mit dem sparsamen Leben und dem Aufstieg auf der Karriereleiter können Frugalisten ihre Sparquote nach und nach erhöhen.

5. Frugalisten investieren ihr Gespartes

Ihr Erspartes investieren Frugalisten in Aktien. Das Vermögen wächst so langsam durch Kursgewinne und Dividenden an, die wiederum erneut investiert werden können. Man muss kein Warren Buffett sein, um Frugalist zu werden. Deshalb setzt die Mehrheit lieber auf ETFs, begrenzt so ihr Risiko und hat im Durchschnitt relativ stabile Erträge. Als Faustregel rechnen Frugalisten so mit vier bis fünf Prozent Rendite im Jahr.

Immobilien sind eine andere Strategie. Der Plan ist hier, dass die Mieteinnahmen die Kosten zur Deckung des Kredits hinreichend decken und irgendwann nur noch den Instandhaltungskosten gegenüber stehen.

6. Frugalisten planen eine Entnahmestrategie

Bevor ihr euren Job an den Nagel hängt, solltet ihr genau planen, wie viel ihr jedes Jahr von eurem Erspartem entnehmen werdet. Eine gute Planung ist hier essenziell, sagen Frugalisten. Letztlich schwanken Erträge aus eurem Aktiendepot auch bei noch so guter Diversifizierung und werden nie frei von Risiko sein.

Wenn ihr zu früh zu viel entnehmt, kann es sein, dass ihr im Alter bankrott geht. Plant ihr mit zu wenig Entnahme, bleibt ihr unter euren Möglichkeiten. Aus Faustregel in Frugalisten-Kreisen gilt vier Prozent Entnahme pro Jahr. Oliver Noelting, Betreiber des Frugalisten-Blogs "frugalisten.de", hat auf seiner Seite einen Frugalisten-Rechner, mit dem sich eine Entnahmerate aus der Sparquote und der erwarteten durchschnittlichen Rendite berechnen lässt.

Disclaimer: Aktien, Kryptowährungen und Investments sind grundsätzlich mit Risiko verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.