Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.608,16
    +110,22 (+0,60%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.003,54
    +19,87 (+0,40%)
     
  • Dow Jones 30

    38.289,57
    -396,75 (-1,03%)
     
  • Gold

    2.367,60
    +21,80 (+0,93%)
     
  • EUR/USD

    1,0886
    +0,0032 (+0,29%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.416,57
    +904,95 (+1,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.485,63
    +17,69 (+1,20%)
     
  • Öl (Brent)

    74,18
    -2,81 (-3,65%)
     
  • MDAX

    26.963,49
    +246,69 (+0,92%)
     
  • TecDAX

    3.367,64
    +31,51 (+0,94%)
     
  • SDAX

    15.189,54
    +66,42 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.262,75
    -12,63 (-0,15%)
     
  • CAC 40

    7.998,02
    +5,15 (+0,06%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.687,93
    -47,08 (-0,28%)
     

Die reichste Frau Australiens wollte ihr Porträt aus einem Museum entfernen lassen – dann trat der "Streisand-Effekt" ein

Gina Rinehart, die Vorsitzende von Hancock Prospecting und reichste Frau Australiens. - Copyright: Jason Reed / Reuters
Gina Rinehart, die Vorsitzende von Hancock Prospecting und reichste Frau Australiens. - Copyright: Jason Reed / Reuters

Australiens reichste Frau, Gina Rinehart, wollte nicht, dass die Menschen ihr Porträt sehen. Also wählte sie den direktesten Weg und verlangte von der National Gallery of Australia in Canberra, zwei Gemälde, die sie zeigen, zu entfernen.

Doch Rinehart hat auf die harte Tour gelernt, dass man durch den Versuch, etwas relativ Unbekanntes zu verbergen, ungewollt viel mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann. Lokale Medien berichteten, dass die Galerie sich geweigert habe, das Gemälde abzunehmen. Rineharts Porträt machte daraufhin weltweit Schlagzeilen und löste eine Debatte über Kunst und Zensur aus.

Das Gemälde ist Teil einer satirischen Serie des Künstlers Vincent Namatjira, der für seinen Karikaturstil berühmt ist.

Vincent Namatjira vor seiner Serie "Australien in Farbe". - Copyright: National Gallery of Australia
Vincent Namatjira vor seiner Serie "Australien in Farbe". - Copyright: National Gallery of Australia

Die Serie mit dem Titel "Australien in Farbe" wirft einen satirischen Blick auf 21 einflussreiche Personen, die Australien geprägt haben, darunter Königin Elisabeth II. und der ehemalige Premierminister Scott Morrison.

WERBUNG

Mit einem Vermögen von 23,6 Milliarden US-Dollar ist Rinehart die reichste Frau Australiens und weltweit auf Platz 81, wie Daten des Bloomberg Billionaire's Index zeigen. Sie ist die Vorsitzende des Bergbau- und Agrarunternehmens Hancock Prospecting. Ihr Vater und Gründer von Hancock Prospecting, Lang Hancock, ist wegen rassistischer Äußerungen gegenüber australischen Ureinwohnern in die Kritik geraten.

"Nichts sollte dem Bergbau heilig sein, ob es nun dein Land, mein Land, das Land der Schwarzen oder das Land von irgendjemand anderem ist. Die Frage nach den Landrechten der Ureinwohner und dergleichen sollte es also nicht geben", wurde er vielfach zitiert.

Hancock Prospecting und die National Gallery of Australia haben nicht sofort auf eine Anfrage von Business Insider geantwortet.

"Ich male die Welt, wie ich sie sehe", sagte Künstler Namatjira in einer Erklärung, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. "Die Leute müssen meine Bilder nicht mögen, aber ich hoffe, sie nehmen sich die Zeit, sie anzuschauen und zu denken: 'Warum hat dieser Aborigine-Typ diese mächtigen Menschen gemalt? Was will er damit sagen?'"

Er male Menschen, "die wohlhabend, mächtig oder bedeutend sind – Menschen, die einen Einfluss auf dieses Land und auf mich persönlich hatten, ob direkt oder indirekt, ob zum Guten oder zum Schlechten", so Namatjira.

Was ist der Ursprung des "Streisand-Effekts"?

Reinharts Dilemma ist ein gutes Beispiel für das Phänomen, das als "Streisand-Effekt" bekannt ist. Der Begriff wurde bekannt, nachdem Barbra Streisand im Jahr 2003 versucht hatte, die Veröffentlichung eines Fotos, das ihr Haus in Malibu zeigt, zu verhindern, indem sie den Fotografen verklagte.

Sie verlor den Rechtsstreit, musste 177.000 Dollar an Anwaltskosten zahlen und erregte am Ende weitaus mehr Aufmerksamkeit für das Foto, das sonst in den Archiven des California Coastal Records Project verschwunden wäre.

Elon Musk war ein weiteres Opfer des Streisand-Effekts, als er einen Twitter-Account verbot, der die Nutzung und die Kohlenstoffemissionen seines Privatjets verfolgte. Dies führte zu einer genaueren Untersuchung seiner Privatflüge.

Lest den Originalartikel auf Business Insider