Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 33 Minuten
  • DAX

    18.149,66
    -5,58 (-0,03%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,55
    -1,39 (-0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.317,10
    +3,90 (+0,17%)
     
  • EUR/USD

    1,0692
    +0,0008 (+0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.805,10
    -745,52 (-1,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.262,36
    -3,79 (-0,30%)
     
  • Öl (Brent)

    81,31
    +0,41 (+0,51%)
     
  • MDAX

    25.349,84
    +13,92 (+0,05%)
     
  • TecDAX

    3.331,28
    +2,31 (+0,07%)
     
  • SDAX

    14.313,43
    +16,04 (+0,11%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.212,82
    -12,51 (-0,15%)
     
  • CAC 40

    7.585,85
    -23,30 (-0,31%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

Wie Reiche Millionen ausgeben, um sich um ihre Haustiere zu kümmern

Purpose Trusts können eingesetzt werden, um geliebte Haustiere nach dem Tod ihrer Besitzer zu versorgen. - Copyright: George Shelley
Purpose Trusts können eingesetzt werden, um geliebte Haustiere nach dem Tod ihrer Besitzer zu versorgen. - Copyright: George Shelley

Für Tierliebhaber können Haustiere zu vierbeinigen Familienmitgliedern werden. Bei wohlhabenden Personen kann dies bedeuten, dass sie ihren Pelzbabys Millionen vermachen, während sie ihre Kinder auf dem Trockenen sitzen lassen. Leona Helmsley, die verstorbene Luxushotelierin, hinterließ bei ihrem Tod im Jahr 2007 bekanntlich zwölf Millionen Dollar in einem Treuhandfonds für ihren Malteser namens Trouble.

Treuhandfonds sind zwar ein beliebtes Mittel, um Vermögen zu vererben, aber ein Tier kann man nicht als Begünstigten einsetzen. In den USA gibt es aber einen Ausweg: purpose trusts, Zwecktreuhandfonds.

Diese Trusts sind nicht dazu da, eine Einzelperson oder ein Unternehmen zu begünstigen, sondern dienen einer Vielzahl von Zwecken, zum Beispiel der Pflege eines Rennpferdes oder dem Unterhalt von Luxusautos. Anwälte sehen sogar immer mehr Trusts, die dem kryogenen Einfrieren gewidmet sind. Dabei handelt es sich um Konservieren von Körpern in der Hoffnung, dass die moderne Wissenschaft sie in Zukunft wiederbeleben kann.

WERBUNG

Trusts sind als Instrument zur Steuerersparnis in Millionenhöhe bekannt, aber Purpose Trusts werden nur selten eingesetzt, um weniger an Uncle Sam zu zahlen. Es gibt keinen Geldwert für Trusts, die beispielsweise eingerichtet werden, um eingefrorenes Sperma oder Eizellen aufzubewahren und zu bestimmen, wie das genetische Material verwendet wird. Für die Kunden besteht der Wert eines Purpose Trusts in der Gewissheit, dass ihre Wünsche erfüllt werden, auch wenn ihre Erben damit nicht einverstanden sind.

Kein Vertrauen in die Erben

Purpose Trusts kommen bei größeren Nachlässen und bei Kunden mit komplexen Bedürfnissen ins Spiel, zum Beispiel, wenn sie sich um einen Rennpferdestall kümmern wollen, so Anwältin für Treuhand- und Nachlassangelegenheiten Naomita Yadav, die in der Regel mit Millionären arbeitet.

Purpose Trusts sind praktisch, wenn man seinen Erben nicht traut. Yadav versucht, ihren Kunden zu raten, Trusts für Familienmitglieder einzurichten, die ihren Wünschen entsprechen, anstatt einen Purpose Trust zu gründen.

Aber wenn Kunden starke und spezifische Wünsche haben, ist ein Purpose Trust mit professionellen Treuhändern der sicherste Weg, um zu garantieren, dass sie beachtet werden, sagt Rechtsanwalt Neil Solarz des Unternehmens Weinstock Manion, das sich um die Nachlassplanung seiner Klienten kümmert.

Millionen für Haustiere

Normalerweise sind Purpose Trusts für Haustiere oder Sammlungen eher Ausgliederungen als der Großteil des Nachlasses, aber Solarz hat schon erlebt, dass eine Kundin ihren gesamten Nachlass ihren Katzen vermacht hat. Er hat sich mit Rechtsstreitigkeiten mit unglücklichen Möchtegern-Erben befasst. Klagen haben für Schlagzeilen gesorgt, wie zum Beispiel die einer Frau, die den Nachlass ihres Freundes verklagte, weil er seinem Cockerspaniel Samantha fast sechs Millionen US-Dollar (rund 5,4 Millionen Euro) hinterlassen hatte.

Solarz hat drei Hunde: einen 16-jährigen Deutschen Schäferhund und zwei jüngere Siberian Huskies. Er ist zuversichtlich, dass sich seine Kinder nach dem Tod von ihm und seiner Frau um die Huskys kümmern werden, aber er sagte uns, dass er einen Purpose Trust einrichten würde, wenn er es für notwendig hält.

Kein Erbe für Tiere in Deutschland

Tier-Liebhaber in Deutschland können ihren Haustieren allerdings nicht vererben. Denn erben kann nur, wer rechtsfähig ist. Da Tiere rechtlich als Sachen gelten, seien sie nicht rechtsfähig, also auch nicht erbfähig. Möchte man sein Tier absichern, könne man im Testament einen Alleinerben bestimmen, der sich um das Tier kümmert, schlägt allerdings der Verbund "Erbmanufaktur" vor. Eine andere Möglichkeit sei, im Testament einen Erben und einen Pfleger für das Tier einzusetzen. Wer über ein großes Vermögen fügt, könne auch eine Stiftung für das Tier einrichten.

Lest den Originalartikel auf Business Insider