Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 54 Minuten
  • DAX

    18.014,12
    +96,84 (+0,54%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.963,26
    +24,25 (+0,49%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Gold

    2.356,80
    +14,30 (+0,61%)
     
  • EUR/USD

    1,0732
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.019,14
    +135,27 (+0,23%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.387,69
    -8,85 (-0,63%)
     
  • Öl (Brent)

    84,07
    +0,50 (+0,60%)
     
  • MDAX

    26.263,83
    +220,65 (+0,85%)
     
  • TecDAX

    3.296,11
    +29,35 (+0,90%)
     
  • SDAX

    14.241,78
    +246,01 (+1,76%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.128,67
    +49,81 (+0,62%)
     
  • CAC 40

    8.044,40
    +27,75 (+0,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     

Wenn Putin westliche Vermögenswerte beschlagnahmt, könnte das eine neue Klasse von Oligarchen hervorbringen, sagt ein Experte für russische Finanzen

Die russische Regierung zieht in Erwägung, das Vermögen ausländischer Unternehmen, die das Land verlassen, zu beschlagnahmen – was eine neue Klasse von Oligarchen hervorbringen könnte, so Hassan Malik, leitender Analyst für Staatsanleihen bei der Investmentfirma Loomis Sayles zu Business Insider.

Denn wohlhabende Menschen könnten die beschlagnahmten Vermögenswerte bei staatlichen Auktionen zu Schleuderpreisen erwerben. "Es besteht das Risiko, dass eine neue Klasse von Klientelkapitalisten oder Oligarchen entsteht", so Malik.

Wenn internationale Unternehmen Russland in Scharen verlassen, hinterlassen sie Vermögenswerte wie Fabriken und Büros, die sich oft in einem guten Zustand befinden. Russlands Präsident Putin drohte zuletzt damit, ungenutzte, aber intakte Anlagen zu übernehmen und erklärte gegenüber Regierungsvertretern, der Kreml werde "ein externes Management aufstellen und diese Unternehmen dann an diejenigen übergeben, die tatsächlich arbeiten wollen", wie die Nachrichtenagentur Associated Press Putin zitierte.

WERBUNG

Die Versteigerungen könnten ähnlich wie das umstrittene "Darlehen-für-Anteile"-Programm aus den 1990er-Jahren ablaufen, das vom damaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin ins Leben gerufen worden war. Damals liehen reiche russische Geschäftsleute und behördennahe Banken der Regierung Geld im Gegenzug für Anteile an staatlichen Industrieunternehmen. Die Aktien wurden zu "Spottpreisen" erworben, schrieb die „New York Times“ im Jahr 1996.

Malik bezeichnet die Geschäfte als "Schnäppchen", denn als der russische Staat die Kredite "vorhersehbar nicht mehr bedienen konnte", beschlagnahmten die Gläubiger ihre Anteile. Dies schuf eine Generation unverschämt reicher Oligarchen, so Malik.

Der reichste Mann Russlands etwa, Wladimir Potanin, baute sein riesiges Vermögen durch das "Darlehen-für-Aktien"-System auf, als er den Metallriesen Nornickel erwarb. Dem „Bloomberg Billionaires Index“ zufolge verfügt Potanin über ein Nettovermögen von 24,7 Milliarden US-Dollar. Milliardär Roman Abramowitsch (Nettovermögen 14,5 Milliarden Dollar) erwarb über das Programm eine Mehrheitsbeteiligung an der Ölgesellschaft Sibneft.

Jetzt könnte die russische Regierung, die angesichts der weitreichenden internationalen Sanktionen auf Geldmittel angewiesen ist, wieder beschlagnahmte ausländische Vermögenswerte mit einem Abschlag an bevorzugte Investoren veräußern, so Malik. "Ich denke, das ist ein echtes Risiko angesichts der Geschichte Russlands."

China könnte ein Auge auf Russland geworfen haben

Der Kreml könnte solche Auktionen auch für ausländische Akteure öffnen – in der Hoffnung, opportunistische Investoren anzulocken, die einen Weg in den Markt suchen. "Die Auktion könnte Leute aus Ländern anziehen, die vor der Bedrohung westlicher Sanktionen relativ sicher sind", sagt er. Potenzielle Investoren könnten aus China, Indien oder Ländern im Nahen Osten kommen, die Russlands Einmarsch in der Ukraine nicht verurteilt haben.

Besonders China könnte ein großes Interesse an Investitionen in Russland haben, da es in seinen Machtbeziehungen zum Westen mehr Einfluss hat als viele andere Länder, so Malik. Große staatliche Unternehmen würden wahrscheinlich nicht das Risiko eingehen, mit internationalen Sanktionen in Konflikt zu geraten – aber Investoren könnten Holdinggesellschaften gründen, die nur in China und Russland tätig sind und nur dort Handel treiben, um die Beschränkungen zu umgehen.

China scheint bereits nach Möglichkeiten auf dem russischen Markt Ausschau zu halten. Der chinesische Botschafter in Russland, Zhang Hanhui, rief bei einem Treffen mit Geschäftsführern in Moskau am Sonntag dazu auf, die Chancen zu nutzen, die sich durch die "Leere" im Land ergeben würden.

Zhang erwähnte die Sanktionen nicht, sagte den Teilnehmern aber, die internationale Situation sei "komplex" und große Unternehmen stünden vor Problemen bei Lieferketten und Zahlungen. "Dies ist eine Zeit, in der private, kleine und mittlere Unternehmen eine Rolle spielen können", so Zhang.

Korrektur 23.3.2022: Dieser Beitrag wurde korrigiert, um Änderungen in der Liste der russischen Oligarchen zu berücksichtigen, die an dem Programm "Kredite gegen Aktien" teilgenommen haben.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original lest ihr hier.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider