Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    18.045,26
    +43,24 (+0,24%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.862,03
    +22,89 (+0,47%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.334,30
    -14,80 (-0,63%)
     
  • EUR/USD

    1,0712
    +0,0003 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.320,38
    -626,68 (-1,01%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.364,57
    -23,59 (-1,70%)
     
  • Öl (Brent)

    78,41
    -0,04 (-0,05%)
     
  • MDAX

    25.460,55
    -258,88 (-1,01%)
     
  • TecDAX

    3.346,29
    -6,97 (-0,21%)
     
  • SDAX

    14.380,02
    +12,96 (+0,09%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.141,78
    -5,08 (-0,06%)
     
  • CAC 40

    7.517,07
    +13,80 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

Procter & Gamble oder Colgate-Palmolive? Welche Aktie die bessere Wahl sein könnte!

Verschiedene Produkte von Procter&Gamble-Marken, darunter Pampers-Windeln und Braun-Rasierer
Verschiedene Produkte von Procter&Gamble-Marken, darunter Pampers-Windeln und Braun-Rasierer

Colgate-Palmolive (WKN: 850667) und Procter & Gamble (WKN: 852062) sind zwei Konsumgüterriesen, die in jüngster Zeit durch eine äußerst positive Kursentwicklung aufgefallen sind. Insbesondere die Procter & Gamble-Aktie überzeugt mit einer Kursverdopplung in den letzten zehn Jahren. Colgate-Palmolive kommt im gleichen Zeitraum auf einen Wertzuwachs von rund 40 %.

Doch welche Aktie könnte für Anleger die beste Option für die Zukunft sein? Tauchen wir tiefer in diese Fragestellung ein.

Bewertung von Colgate-Palmolive und Procter & Gamble

Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Bewertung. Hier fällt auf, dass beide Aktien deutlich im 20er KGV-Bereich gehandelt werden. Allerdings liegt das erwartete KGV von Procter & Gamble mit 24 deutlich unter dem von Colgate-Palmolive mit über 27 (Stand: 15.5.24, Morningstar).

WERBUNG

Deutliche Unterschiede gibt es auch beim kurzfristigen Wachstum. Dieses ist bei Colgate-Palmolive mit 8,3 % fast dreimal so hoch wie beim Konkurrenten aus Cincinnati. Mittel- und langfristig gleichen sich die Wachstumsraten jedoch an. Zumindest bei der PEG-Ratio gibt es keine großen Unterschiede mehr. Es liegt bei Procter & Gamble bei etwa 3,5 gegenüber einem Wert von 3,3 bei Colgate-Palmolive Stand: 15.5.24, Morningstar).

Margen im Blick

Auch bei den Margen, also dem prozentualen Anteil eines Ertragswertes vom Umsatz, gibt es Unterschiede. So überzeugt Colgate-Palmolive mit höheren Bruttomargen, verliert aber auf Ebene der operativen und der Nettomarge. Anders sieht es bei den Rentabilitätskennzahlen Return on Assets und Return on Equity aus. Hier hat Colgate-Palmolive die Nase vorn.

Unterschiede in den Geschäftsmodellen

Weitere Unterschiede findet man in den Geschäftsmodellen selbst, die berücksichtigt werden sollten. So bietet Procter & Gamble eine breite Palette von Konsumgütern wie Reinigungsmittel, Hautpflegeprodukte und Lebensmittel an, während Colgate-Palmolive sich vor allem auf Zahnpflegeprodukte, Seifen und Waschmittel konzentriert. Hinzu kommt das attraktive Geschäft mit Tiernahrung. 

P&G verfügt somit über eine größere Produktvielfalt als Colgate, die sich auf spezifische Produktkategorien konzentriert. Die Spezialisierung zahlt sich hier in der Bewertung und im Wachstum aus.

Auch bei der geographischen Diversifikation fällt auf, dass Colgate-Palmolive tendenziell besser in den Emerging Markets positioniert ist. Allerdings stehen hier den erhöhten Wachstumschancen auch geopolitische Risiken gegenüber.

Fazit zum Duell Colgate-Palmolive vs. Procter & Gamble

Die Entscheidung, welche der beiden Aktien für Anleger die bessere Wahl ist, ist natürlich immer individuell. Ich persönlich finde beide attraktiv, würde aber wohl aufgrund der besseren Diversifikation auf Procter & Gamble setzen. Die Aktie ist auch günstiger. Allerdings nur, wenn man eine Wachstumsbeschleunigung annimmt.

Auch historisch gesehen ist die Performance der PG-Aktie besser. Zudem liegt die Einstiegsrendite der Dividende mit 2,3 % etwas höher als bei Colgate-Palmolive.

Bei beiden Aktien ist jedoch tendenziell Vorsicht geboten, da die Bewertungen hoch sind und das Wachstum nur mäßig bis gering ausfällt. Die Qualitätsprämie, die man für die Burggraben-Aktien bezahlen muss, ist also einfach hoch. Hier könnte sich ein Abwarten auf Kursrückschläge langfristig mit höheren Renditeerwartungen auszahlen.

Der Artikel Procter & Gamble oder Colgate-Palmolive? Welche Aktie die bessere Wahl sein könnte! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mehr Lesen

Frank Seehawer besitzt Aktien von Colgate-Palmolive und Procter & Gamble. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.

Aktienwelt360 2024