Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.635,41
    +70,95 (+0,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.262,75
    -21,08 (-1,64%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Presse: Regierung will Ueda als neuen Notenbankchef von Japan

TOKIO (dpa-AFX) -Die Nachfolge des scheidenden Notenbankchefs in Japan wird klarer. Mehrere japanische Medien, darunter die Wirtschaftszeitung "Nikkei" berichteten am Freitag, die Regierung wolle den früheren Notenbanker und jetzigen Wirtschaftsprofessor Kazuo Ueda als neuen Zentralbankchef nominieren. Die offizielle Bekanntgabe solle am Dienstag erfolgen. Der bisherige Top-Kandidat und aktuelle Notenbankvize Masayoshi Amamiya habe den Posten abgelehnt.

Über die aktuelle geldpolitische Ausrichtung Uedas ist nicht sehr viel bekannt. Allerdings gilt der Abgang des langjährigen Notenbankchefs Haruhiko Kuroda im April als große Herausforderung. Er hat die japanische Geldpolitik stark geprägt und den geldpolitischen Teil der Wirtschaftspolitik des verstorbenen ehemaligen Regierungschefs Shinzo Abe umgesetzt. Die "Abenomics" sahen unter anderem eine extrem lockere Geldpolitik vor, um die Wirtschaft anzukurbeln und Japan aus der jahrelangen Deflation zu führen.

An den Finanzmärkten sorgten die Nachrichten für erhebliche Bewegung. Der japanische Yen legte gegenüber dem US-Dollar und dem Euro deutlich zu. Japanische Staatsanleihen gerieten unter Druck, im Gegenzug stiegen die Kapitalmarktzinsen.