Werbung
Deutsche Märkte schließen in 21 Minuten
  • DAX

    18.204,34
    +49,10 (+0,27%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.911,59
    -4,35 (-0,09%)
     
  • Dow Jones 30

    39.171,14
    +43,34 (+0,11%)
     
  • Gold

    2.339,50
    +26,30 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0712
    +0,0029 (+0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.609,95
    +96,95 (+0,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,55
    +20,41 (+1,61%)
     
  • Öl (Brent)

    81,73
    +0,83 (+1,03%)
     
  • MDAX

    25.395,46
    +59,54 (+0,23%)
     
  • TecDAX

    3.326,57
    -2,40 (-0,07%)
     
  • SDAX

    14.381,33
    +83,94 (+0,59%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.204,67
    -20,66 (-0,25%)
     
  • CAC 40

    7.556,59
    -52,56 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.823,13
    +17,97 (+0,10%)
     

Polen bekommt EU-Vorschuss von fünf Milliarden Euro

WARSCHAU (dpa-AFX) -Polen hat nach dem Regierungswechsel einen Vorschuss von fünf Milliarden Euro aus den lange blockierten Corona-Hilfen der EU bekommen. "Erste europäische Überweisung bereits auf dem Konto des polnischen Staates! Über 20 Milliarden Zloty! Erledigt wie versprochen", schrieb der neue Ministerpräsident Donald Tusk am Donnerstag im sozialen Netzwerk X (früher Twitter). Das Geld sei für den Ausbau erneuerbarer Energien in Polen bestimmt, teilte die Ministerin für Regionalentwicklung, Katarzyna Pelczynska-Nalecz, mit.

Bisher hatte die EU-Kommission Geld für Polen zurückgehalten, weil die nationalkonservative Regierung das Justizsystem ausgehöhlt hatte. Tusk versprach den Polen im Wahlkampf eine Wiederannäherung an Brüssel, um blockierte Hilfen freizubekommen.

Der Mitte Dezember aus dem Amt geschiedene Ministerpräsident Mateusz Morawiecki von der nationalkonservativen PiS nahm den Brüsseler Geldfluss noch für seine Regierungszeit in Anspruch. Die Entscheidung der EU-Finanzminister zur Auszahlung sei schon vor Tusks Amtsantritt gefallen, schrieb er auf X.

Die Freigabe der Mittel wird in Brüssel als Vertrauensvorschuss für Tusks proeuropäische Dreiparteien-Koalition verstanden. Allerdings steht auch diese Regierung in der Pflicht, die umstrittenen Justizreformen zurückzunehmen. Sonst muss Polen den Vorschuss zurückzahlen.