Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 10 Minuten
  • Nikkei 225

    38.018,65
    +390,17 (+1,04%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.977,94
    -3,48 (-0,01%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.387,11
    +4,54 (+0,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     
  • S&P 500

    5.048,42
    -23,21 (-0,46%)
     

Neue Technik für Sehbehinderte: Dieser Blindenstock hat ein Radar

Der Blindenstock ist für viele Betroffene lebenswichtig. Doch der Stock stößt in bestimmten Situationen an seine Grenzen. Forscher haben jetzt einen Schritt weiter gedacht und einen virtuellen Blindenstock mit Radar entwickelt. Was kann die neue Technik?

Der radargestützte Blindenstock sieht aus wie eine Taschenlampe. (Bild: RUB/Kramer)
Der radargestützte Blindenstock sieht aus wie eine Taschenlampe. (Bild: RUB/Kramer)

Das neue System, das Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt haben, basiert auf dem Vorbild der Natur. Fledermäuse nutzen Ultraschall und Echo, um sich zu orientieren. Nach ähnlichen Grundsätzen funktioniert der radargestützte Blindenstock.

Radarsystem plus Audiotechnik

Drei Jahre lang tüftelten die Forscher an dem “Ravis 3D“, der mit Sensoren, Antennen und speziellen Audiosystemen ausgestattet ist, um Sehbehinderte bestmöglich durch ihre Umgebung zu führen. Der Kopf sieht aus wie eine Taschenlampe und misst durch Ausrichten auf einen Punkt die Entfernung zum nächsten Hindernis. Schlüsseltechnik ist ein Radarsystem, das das Gesichtsfeld des Nutzers erfasst und so die Fixpunkte berechnen kann. Gekoppelt ist der neue Blindenstock an eine besondere Audiotechnik, die Geräusche der Umgebung analysiert. Dabei blendet sie etwa sprechende Menschen aus, da diese ja ohnehin vom Nutzer wahrgenommen werden.

WERBUNG

Gefährliche Mangelernährung: Teenager erblindet wegen Junkfood

Akustisches Signal mittels Hörgerät

Die Entfernung zu Hindernissen wird dann im letzten Schritt in ein akustisches Signal umgewandelt und über ein Hörgerät an den Benutzer weitergegeben. Die Forscher und Partner wollen die Technik aber noch weiterentwickeln. “Ein solches System ist bisher am Markt noch nicht vorhanden“, betont Dirk Kampmann von der Firma Kampmann Hörsysteme, die das Konsortium leitet. “Wir müssen nun daran arbeiten, dass die Komponenten kleiner und günstiger werden und dass das System sich in weitere IT-basierte Blindenhilfsmittel zum Beispiel auf dem Smartphone gut eingliedert. Wenn das gelingt, können wir den Markt an Blindenhilfsmitteln in den kommenden Jahren bereichern.“

VIDEO: Kunst für Blinde in dreidimensional