Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.136,68
    -1.185,29 (-2,07%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.282,52
    -1,31 (-0,10%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Nächste Woche erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – das sind die Folgen für euer Geld

Fingerzeig für die Zinsrichtung: Die EZB und ihre Präsidentin Christine Lagarde sowie die US-Notenbank Fed entscheiden Anfang Mai über die Leitzinsen.  - Copyright: Picture Alliance
Fingerzeig für die Zinsrichtung: Die EZB und ihre Präsidentin Christine Lagarde sowie die US-Notenbank Fed entscheiden Anfang Mai über die Leitzinsen. - Copyright: Picture Alliance

In der kommenden Woche entscheiden die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank Fed erneut über eine Erhöhung des Leitzins. Den Anfang macht am Mittwoch die Fed. Einen Tag später folgt am Donnerstag die EZB.

An den Märkten wird überwiegend erwartet, dass die Notenbanken den Leitzins im Kampf gegen die hartnäckige Inflation noch einmal leicht erhöhen. Bei der EZB gilt eine Zinserhöhung als sicher, offen ist noch, ob es einen Zinsschritt von 0,25 oder 0,5 Prozentpunkten gibt. In den USA gilt neben einem Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkten auch eine Zinspause als möglich.

Leitzinsen sind ein mächtiges Instrument. Zentralbanken können mit ihnen die Inflation bremsen, müssen aber beachten, dass höhere Zinsen auch die Konjunktur dämpfen sowie für Banken neben Chancen auch Risiken bedeuten.

WERBUNG

Eine Änderung der Leitzinsen hat Folgen für die gesamte Wirtschaft – für Sparer, Kreditnehmer, Anleger oder Beschäftigte. Sie beeinflusst die Konjunktur, Wechselkurse und Immobilienmärkte.

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Zinsentscheidungen und die Folgen für euer Geld.

Wie entwickeln sich die Inflationsraten?

Die Inflationswelle hat ihren Höhepunkt überschritten. Allerdings geht die Teuerung in vielen Ländern von ihrem hohen Niveau nur langsam zurück.

In Deutschland betrug die Inflationsrate im April 7,2 Prozent. Zum Höhepunkt der Inflationswelle waren es im Oktober 8,8 Prozent. Die Teuerungsrate geht also nur sehr langsam zurück. Der Rückgang liegt vor allem daran, dass die Energiepreise nicht oder kaum noch über dem Niveau von vor einem Jahr liegen. Damals waren sie infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine bereits sprunghaft gestiegen. Größter Preistreiber sind aktuell Nahrungsmittel, die zuletzt gut 17 Prozent teurer waren als vor einem Jahr.

Auch darüber hinaus hat sich die Inflation in der ausgebreitet und festgesetzt. Das zeigt die Kernrate der Inflation ohne die oft schwankenden Preise für Energie und Lebensmittel. Sie stieg bis in den März hinein an auf zuletzt 5,8 Prozent.

In der Euro-Zone ging die Inflation im März auf 6,9 Prozent zurück. Auch hier stieg gleichzeitig die Kernrate auf 5,7 Prozent und damit auf den höchsten Wert seit Einführung des Euro. Zahlen für April werden Dienstag veröffentlicht, also zwei Tage vor der Zinsentscheidung.

In den USA geht die Inflation seit dem Sommer 2022 zurück. Im März sank die Inflationsrate von 6,0 auf nur noch 5,0 Prozent. Sie ist damit niedriger als zu Beginn des Ukraine-Krieges. Die Kernrate stieg dagegen nochmals auf 5,5 Prozent. Sowohl in der Euro-Zone als auch in den USA liegen die allgemeine Teuerung und auch die Kerninflation weiter deutlich über dem Zielwert der Notenbanken von zwei Prozent.

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, und der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, und der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell.

Wie hat sich der Leitzins der EZB entwickelt?

Nach eine langen Phase mit niedrigen, teilweise negativen Zinsen hatte die Fed in den USA die Zinswende früher eingeleitet als die EZB in Europa. Die US-Notenbank erhöhte die Leitzinsen seit dem Frühjahr 2022 in neun Schritten auf eine Spanne von aktuell 4,75 bis 5,0 Prozent.

Die EZB erhöhte ihre Leitzinsen erst seit dem Juli 2022, bisher sechsmal in Folge. Der Zinssatz, zu dem Banken Geld von der EZB leihen können, beträgt aktuell 3,5 Prozent. Der Einlagenzins, zu dem Banken Geld bei der EZB parken können, ist 3,0 Prozent. Die Zinserhöhungen seit dem Sommer 2022 waren die stärksten in der Geschichte der EZB.

Welche Zinserhöhungen werden noch erwartet

Die Zentralbanken betonen ihre Entschlossenheit, die Inflation bis auf zwei Prozent zurückzuführen. Sie ließen aber offen, ob, wie häufig und wie stark sie dazu ihre Leitzinsen noch anheben wollen. Aus der EZB äußerten zuletzt sowohl ihr Chefvolkswirt Philip Lane als auch das deutsche Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel die Überzeugung, dass die EZB den Leitzins im Mai noch einmal anheben müsse. Wie stark die Erhöhung ausfallen müsse, ließen sie ausdrücklich offen.

Die Daten sprechen für eine erneute Zinserhöhung der EZB, sagt ihr Chefvolkswirt Philip Lane.
Die Daten sprechen für eine erneute Zinserhöhung der EZB, sagt ihr Chefvolkswirt Philip Lane.

Die meisten Volkswirte erwarten den Zinsgipfel in der Euro-Zone im Laufe des Sommers bei 3,5 bis vier Prozent für den niedrigeren Einlagensatz. Deutsche Bank Research erwartet noch zwei Zinserhöhungen bis auf 3,75 Prozent, hält aber auch über vier Prozent für möglich. Das Ifo-Institut erwartet drei weitere Zinsschritte bis auf einen Einlagensatz von vier Prozent. Der österreichische Ökonom und frühere Chef des Institut für Weltwirtschaft Kiel, Gabriel Felbermayr, erwartet nur noch kleine symbolische Zinserhöhungen um höchstens zweimal 0,25 Prozentpunkte in Europa und einmal 0,25 Punkte in den USA.

Das ist dort auch die Erwartung an den Märkten. Allerdings geht die Inflation in den USA schneller zurück. Zudem ist die Konjunktur schwächer als in Europa. Im ersten Quartal blieb das Wachstum unter den Erwartungen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal zum Vorquartal auf das Jahr hochgerechnet um 1,1 Prozent. Bankvolkswirte hatten im Schnitt mit einem Zuwachs um 2,0 Prozent gerechnet.

Fed-Chef Jerome Powell hatte zudem die Erwartung geäußert, dass die Banken nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank zurückhaltender Kredite vergeben. Dies wirke wie eine Zinserhöhung und helfe der Fed gegen die Inflation. Die Entscheidung der am Mittwoch wird daher mit besonderer Spannung erwartet. Auch ein Ende der Zinserhöhungen gilt als möglich.

Welche Risiken birgt eine Zinserhöhung für das Banksystem

Die Zinswende hatte zunächst für steigende Gewinne bei vielen Banken gesorgt. Höhere Zinsen geben ihnen mehr Spielraum in den Geschäften mit ihren Kunden.

Doch es gibt auch Risiken. Die kalifornische Silicon Valley Bank war zusammengebrochen, weil sie viel Geld in Staatsanleihen angelegt hatte. Das ist eigentlich eine sichere Anlage. Doch steigende Zinsen sorgten für fallende Kurse der Anleihen im Bestand der Bank. Das brachte sie in einen Liquiditätsengpass, als Anleger für ihre Guthaben mehr Zinsen verlangten.

Bei ihrer Zinsrunde im März hatten sowohl Powell als auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde versichert, dass die Banken- und Finanzsysteme robust seien. Ökonom Felbermayr sieht den Spielraum für Notenbanken dennoch begrenzt. Die Risiken für die Finanzstabilität seien real. Auch Bank Runs, bei denen Kunden in einer Art Panik ihr Geld von Banken abheben wollen, seien eine reale Gefahr.

Was bedeutet eine Zinserhöhung für den Euro

Die jüngste Zinsrunde sowie die wirtschaftlichen Daten aus den USA haben an den Devisenmärkten die Erwartung geschürt, dass der Zinsabstand zwischen den USA und der Euro-Zone kleiner wird. In der Folge legte der Euro zu. Währungsräume mit höheren Zinsen ziehen mehr Kapital an. Das stärkt ihre Währungen.

Das Zinswende-Jahr 2022 war auch für den Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar ein bewegtes Jahr. Als die US-Fed die Zinsen erhöhte, die EZB aber noch zögerte, geriet der Euro unter Druck. Der Wechselkurs des Euro sackte bis auf 95 US-Cent durch, den tiefsten Stand seit 20 Jahren.

Als die EZB die Zinsen dann nachzog, stieg der Euro mit einigen Wellenbewegungen auf aktuell rund 1,10 Dollar. Mitte der Woche stieg er bis auf 1,1095 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit über einem Jahr. Sollte die EZB den Leitzins in der kommenden Woche in der Tat stärker erhöhen als die US-Fed, dürfte dies dem Euro erneut Auftrieb verleihen.

Ein starker Euro würde der EZB gegen die Inflation in Europa helfen. Denn ein stärkerer Euro macht große Teile des Importes in den Euro-Raum billiger. Für Deutschland ist dies besonders wichtig, weil Öl, Gas und Kohle auf den Weltmärkten meist in Dollar abgerechnet werden.

Der Euro legt seit Wochen zu. Ökonomen trauen dem Euro einen Anstieg bis auf 1,30 Dollar zu.
Der Euro legt seit Wochen zu. Ökonomen trauen dem Euro einen Anstieg bis auf 1,30 Dollar zu.

Welche Folgen hat die neue Zinsrunde für Sparer?

Die Zinswende hatte Sparern 2022 vor allem das Ende der Negativzinsen beschert. Mittlerweile zahlen Banken in Deutschland wieder Zinsen deutlich über zwei Prozent auf Tagesgeld. Für Festgeld gibt es bereits deutlich über drei Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr und noch mehr bei zwei Jahren. Für Aufsehen sorgte die ING Diba, die Neukunden für einen begrenzte Zeit auch auf Tagesgeld 3,00 Prozent anbot. Check24 hält solche Zinsen auf Tagesgeld bald generell für möglich.

Weil die Inflation aber viel höher ist, sind die Realzinsen immer noch tief im Minus. Wer bei einer Inflationsrate von 7,4 Prozent für sein Geld zwei oder drei Prozent Zinsen erhält, verliert in einem Jahr immer viel Geldwert.

Diese Schere dürfte sich erst langsam schließen. Experten erwarten, dass die Sparzinsen sich parallel zu den Leitzinsen entwickeln. Sie könnten also noch einmal um rund 0,25 bis 0,5 Prozentpunkte steigen. Getrieben wird dies auch vom Wettbewerb um Neukunden, in den auch Neobrokern wie Trade Republic oder Scalable eingestiegen sind. Sie werben mit hohen Zinsen auf Verrechnungskonten um neue Kunden. Gleichzeitig dürften die Inflationsraten weiter sinken. Bis beide Kurven sich wieder schneiden und Sparer positive Realzinsen bekommen können, dürfte es noch eine Weile dauern.

Welche Folgen hat der Zinsentscheid der EZB auf Bauzinsen?

Im Zuge der Zinswende hatten sich die Bauzinsen 2022 vervielfacht. Für Kredite mit zehn- oder 15-jähriger Zinsbindung mussten im Spätherbst vier Prozent gezahlt werden. Anfang des Jahres waren die Hypothekenzinsen Richtung 3,5 Prozent gefallen. Dann zogen sie wieder an.

Aktuell liegen die Hypothekenzinsen je nach Laufzeit um die 4 Prozent. Dabei sind längere Laufzeiten teilweise sogar teurer als eine kurze Zinsbindung. „Für eine Standardfinanzierung musst Du mit etwa 3,9 Prozent effektiv rechnen“, schreibt die Verbraucherseite finanztip.de. Und: „Nachdem sich die Turbulenzen im amerikanischen und Schweizer Bankensektor gelegt haben, gab es bei den Bauzinsen in den ersten Aprilwochen fast keine Bewegung mehr.“

Nach dem Zinssprung im vergangenen Jahr kosten Immobilienkredite aktuell so viel wie seit zehn Jahren nicht mehr. Im längerfristigen Vergleich sind die Bauzinsen immer noch niedrig. Doch der starke Anstieg hat die Kalkulationen vieler Bau- oder Kaufwilligen über den Haufen geworfen. Am Immobilienmarkt sinkt die Nachfrage. Die Baugenehmigungen für Wohnungen brechen ein. Dies wiederum bremst die Nachfrage nach Baukrediten und damit den Zinsanstieg.

Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB für die Kreditzinsen

Mit höheren Leitzinsen steigen die Kosten der Banken, sich Geld bei der Zentralbank zu leihen. Dies geben sie weiter. Konsumenten- und Dispokredite werden teurer. „Eine erneute Leitzinserhöhung wird aller Voraussicht dazu führen, dass Banken die Zinssätze für Raten- und Dispokredite weiter erhöhen“, sagt Alexander Artopé, Chef des Kreditvergleicher Smava.

Dies zeigt die Entwicklung seit Beginn der Zinswende. Sebastian Schick vom Verbraucherportal biallo.de: „Die Zinsen für Ratenkredite haben in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt um fast drei Prozentpunkte zugelegt und ein 14-Jahres-Hoch markiert.“ Darlehen mit dreijähriger Laufzeit kosten laut Biallo im Schnitt 8,59 Prozent Zinsen effektiv. Das sind knapp drei Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. „Das Rekordtief datiert vom Frühjahr 2017 bei 4,89 Prozent“, schreibt Schick.

„Wer Angebote verschiedener Banken vergleicht, hat die Chance, Kredite mit Zinssätzen
zwischen fünf und sechs Prozent und auch darunter zu finden“, sagt Smava-Chef Artopé.

Besonders wichtig sei ein Blick auf die teuren Dispokredite: „Im April 2023 haben im Schnitt 10,3 Prozent der Deutschen ihr Konto überzogen. Bei Überziehungszinsen von rund zehn Prozent sind sie gut beraten, ihr Konto schnell auszugleichen oder auf einen deutlich günstigeren Ratenkredit umzuschulden“, sagt Artopé. „Die ohnehin teure Kontoüberziehung wird mit jeder Leitzinserhöhung eher teurer als günstiger.“

Was bedeutet ein höherer Leitzins der EZB für die Konjunktur

Ein höherer Leitzins der EZB bremst die Wirtschaft auf mehreren Wegen. Steigende Zinsen machen Kredite teurer. Das erschwert die Investitionen für Unternehmen, aber auch Anschaffungen für private Haushalte. Das dämpft die gesamtwirtschaftliche Nachfrage im Inland. Höhere Zinsen machen auch das Sparen und Geldanlagen attraktiver. Auch dieser Effekt geht auf Kosten der Ausgaben für Konsum und Investitionen.

Normalerweise führt eine Überhitzung der Konjunktur zu Inflation. Dann ist dieser bremsende Effekt höherer Zinsen erwünscht. Aktuell wurde die Inflationswelle aber durch externe Schocks, vor allem bei den Energiepreisen ausgelöst. Die Wirtschaft steht ohnehin am Rande einer Rezession. Im vierten Quartal 2022 war das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um 0,5 Prozent geschrumpft. Im ersten Quartal 2023 stagnierte die deutsche Wirtschaft. In der Euro-Zone betrug das Wachstum im ersten Quartal 0,1 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Das Bruttoinlandsprodukt stagniert bei hoher Inflation.
Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Das Bruttoinlandsprodukt stagniert bei hoher Inflation.

Ähnlich ist das Bild in den USA: Viele Ökonomen gehen wie die DZ Bank davon aus, dass die USA in eine „milde Rezession“ rutschen. „Wir erwarten weiterhin, dass die Wirtschaft wegen der heftigen Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed im zweiten Halbjahr leicht schrumpft“, sagte auch Commerzbank-Experte Christoph Balz.

Mit Material von DPA