Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 55 Minuten
  • DAX

    18.114,97
    +46,76 (+0,26%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.905,09
    +24,67 (+0,51%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.324,60
    -4,40 (-0,19%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.903,80
    -563,77 (-0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.355,71
    -33,69 (-2,42%)
     
  • Öl (Brent)

    80,37
    +0,04 (+0,05%)
     
  • MDAX

    25.615,34
    +131,83 (+0,52%)
     
  • TecDAX

    3.335,84
    +13,12 (+0,39%)
     
  • SDAX

    14.538,98
    +66,62 (+0,46%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.168,56
    +26,41 (+0,32%)
     
  • CAC 40

    7.605,40
    +33,83 (+0,45%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Wann muss ich als Rentner Steuern zahlen – und wie viel?

Die Besteuerung von Renteneinkünften befindet sich bis zum Jahr 2040 in einer Übergangsphase. - Copyright: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
Die Besteuerung von Renteneinkünften befindet sich bis zum Jahr 2040 in einer Übergangsphase. - Copyright: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke

Zählen Rentenbezüge als normales Einkommen, oder werden sie gar nicht besteuert? Und was ist mit den Beiträgen, die ihr in die Rentenversicherung einzahlt?

Die Besteuerung der Rentenbezüge und -beiträge befindet sich aktuell in einer Übergangsphase, einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten findet ihr hier.

Kipppunkt: Deutschlands Wohlstand wackelt.
Kipppunkt: Deutschlands Wohlstand wackelt.

Werden Renten überhaupt besteuert?

Der Staat erhebt grundsätzlich Steuern auf Einkommen, so auch auf Renten. Seit 2005 befindet sich die Besteuerung von Renteneinkünften und Altersvorsorgebeiträgen jedoch in einer Übergangsphase. Schrittweise wird die sogenannte nachgelagerte Besteuerung der Renten eingeführt.

Was ist die "nachgelagerte Besteuerung" der Rente?

Nach Angaben der "Deutschen Rentenversicherung" (DRV) bedeutet die nachgelagerte Besteuerung, dass alles, was ihr für die Altersvorsorge aufwendet, schrittweise steuerfrei gestellt wird – gleichzeitig aber alle Renteneinkünfte später besteuert werden.

Weshalb wird die nachgelagerte Besteuerung der Rente eingeführt?

Die "DRV" schreibt, dass diese Art der Besteuerung in der Regel vorteilhaft sei. Durch die Beiträge zur Altersvorsorge sinkt die Steuerlast im Erwerbsalter. Gleichzeitig sind die Einkünfte im Rentenalter in der Regel geringer, sodass auch der Steueranteil auf die Rente sinkt, so die "DRV".

Ab wann müsst ihr als Rentner Steuern zahlen?

Ob Rentner Steuern zahlen müssen oder nicht, hängt von der Höhe ihres zu versteuernden Einkommens ab. Dieses wird berechnet, indem die Rente und andere Einkünfte zusammengerechnet und alle steuerlichen Abzugsmöglichkeiten berücksichtigt werden.

WERBUNG

Erst wenn das zu versteuernde Einkommen über dem Grundfreibetrag liegt, müssen Steuern gezahlt werden. Dieser liegt im Jahr 2023 bei 10.908 Euro, 2024 soll er 11.604 Euro betragen.

Wie viel Steuern müssen Rentner zahlen?

Bis zum Jahr 2040 befindet sich die Besteuerung in einer Übergangsphase. In dieser wird der steuerfreie Anteil der Rente schrittweise reduziert – je später der Rentenbeginn, desto höher der zu versteuernde Anteil.

Entscheidend für die steuerliche Behandlung ist also das Jahr des Rentenbeginns. So sind bei Rentenbeginn bis 2005 nur 50 Prozent der Bruttorente steuerpflichtig. Bei einem Rentenbeginn im Jahr 2022 sind es bereits 82 Prozent. Bis 2040 werden in Schritten von ein bis zwei Prozentpunkten die gesamten Renteneinkünfte steuerpflichtig.

Zusätzlich berechnet das Finanzamt für alle, die bis 2039 erstmals eine Rente beziehen, einen sogenannten "Rentenfreibetrag".

Was ist der Rentenfreibetrag?

Der Rentenfreibetrag ist der Anteil der Renteneinkünfte, der nicht besteuert wird. Der Rentenfreibetrag ist ein fester Eurobetrag, der auch in den Folgejahren unverändert bleibt, so die "DRV". Er errechnet sich aus der ersten Jahresbruttorente und entspricht dem steuerfreien Teil der Rente.

Ein Beispiel: Bei einem Renteneintritt im Jahr 2022 beträgt der steuerpflichtige Anteil 82 Prozent, der steuerfreie Anteil 18 Prozent. Der Rentenfreibetrag beträgt in diesem Beispiel 18 Prozent der jährlichen Bruttorente. Er wird nach dem ersten vollen Jahr des Rentenbezugs berechnet und bleibt danach in dieser Höhe bestehen.

Der Rentenfreibetrag führt dazu, dass künftige Rentenanpassungen in voller Höhe steuerpflichtig sind.

Müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben?

Laut Bundesfinanzministerium müssen Rentner nur dann eine Steuererklärung abgeben, wenn ihre Einkünfte über dem oben genannten Grundfreibetrag liegen.

aeh