Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 22 Minute
  • DAX

    18.108,57
    +40,36 (+0,22%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.906,92
    +26,50 (+0,54%)
     
  • Dow Jones 30

    38.813,67
    +35,57 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.341,80
    +12,80 (+0,55%)
     
  • EUR/USD

    1,0746
    +0,0010 (+0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.071,03
    -690,46 (-1,14%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,15
    -41,25 (-2,97%)
     
  • Öl (Brent)

    80,98
    +0,65 (+0,81%)
     
  • MDAX

    25.589,05
    +105,54 (+0,41%)
     
  • TecDAX

    3.329,97
    +7,25 (+0,22%)
     
  • SDAX

    14.528,41
    +56,05 (+0,39%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.195,56
    +53,41 (+0,66%)
     
  • CAC 40

    7.621,54
    +49,97 (+0,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.864,52
    +7,50 (+0,04%)
     

Ministerpräsidentenkonferenz als Sicherheitsgipfel

BERLIN/WIESBADEN (dpa-AFX) -Angesichts von Krieg und Terror plant Hessen die nächste Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) am 20. Juni in Berlin als Sicherheitsgipfel. Das Bundesland hat noch bis Ende September den Vorsitz des Gremiums inne, bevor Sachsen übernimmt. Wie Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden mitteilte, soll bei der MPK der Schwerpunkt auf die militärische Verteidigung und die Abwehr hybrider Bedrohungen gelegt werden. Daneben spielen Themen wie etwa Migration und Elementarschaden-Pflichtversicherung eine

"Das Sicherheitsversprechen ist die oberste Aufgabe des Staates. Selten war dieses Versprechen so wichtig wie heute", betonte Rhein. Er verwies auf die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie auf hiesige Cyberattacken, Bedrohungen kritischer Infrastruktur, Desinformationskampagnen und den "wieder aufflammenden islamistischen Terror".

Der hessische Regierungschef ergänzte: "Deshalb braucht es jetzt eine gemeinsame Sicherheitsoffensive von Bund und Ländern. Wir müssen gemeinsam Brücken, Wege, Versorgungslinien ertüchtigen, Transportkorridore für die militärische Nutzung sichern und die nötige Logistik bereitstellen." Laut Experten sollen in einem Krieg zum Beispiel bestimmte Straßenbrücken in Deutschland auch schwere Panzer tragen können.

Es geht laut Ministerpräsident Rhein nicht nur um die beste Ausstattung für das Militär, sondern auch um die schnellstmögliche und sichere Verlagerung von Truppen. Er mahnte: "Eine Verteidigung der Nato-Ostflanke darf nicht an der deutschen Infrastruktur scheitern."

Ein Kernthema der letzten regulären MPK unter hessischem Vorsitz am 20. Juni in Berlin soll der neue Operationsplan für eine gesamtstaatliche Verteidigung Deutschlands sein. Der "OPLAN DEU" definiert, wie sich Bund, Länder und Bundeswehr gemeinsam auf aktuelle Bedrohungen und die Verteidigung im Krisen- und Kriegsfall einstellen.