Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.835,52
    -672,18 (-1,08%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.404,43
    -13,45 (-0,95%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Materialmangel: Airbus-Jets mit Antrieb von Pratt & Whitney müssen zur Wartung

EAST HARTFORD/MÜNCHEN (dpa-AFX) -Hunderte oder gar tausende Airbus-Jets NL0000235190 aus der Mittelstrecken-Familie A320neo müssen wegen Mängeln an den Triebwerken in den kommenden Monaten außerplanmäßig zur Wartung. Voraussichtlich müsse ein beträchtlicher Teil der Antriebe vom Typ PW1100G-JM in den nächsten neun bis zwölf Monaten beschleunigt ausgebaut und inspiziert werden, teilte der Mutterkonzern des Triebwerksherstellers Pratt & Whitney, Raytheon Technologies US75513E1010, am Dienstag in East Hartford mit. Rund 200 Triebwerke müssten schon bis Mitte September an die Reihe kommen. An dem Antrieb ist auch der Münchner Hersteller MTU DE000A0D9PT0 beteiligt, bei dem etwa jedes dritte Exemplar des Antriebs endmontiert wird. Für die Aktien von Raytheon und MTU ging es nach den Neuigkeiten abwärts.

Die MTU-Aktie verlor am frühen Nachmittag zuletzt mehr als fünf Prozent. Der Kurs des Raytheon-Papiers sank im vorbörslichen US-Handel um mehr als drei Prozent.

Raytheon begründete die nötigen Untersuchungen mit möglichen Problemen mit einem Metallpulver, das zur Herstellung bestimmter Triebwerksteile verwendet wird. Die derzeit produzierten Antriebe seien davon nicht betroffen. Das Triebwerk PW1100G-JM kommt etwa bei jedem zweiten Jet aus der A320neo-Familie zum Einsatz. Die andere Hälfte wird vom Leap-Triebwerk der Hersteller Safran FR0000073272 und General Electric US3696041033 angetrieben.