Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.810,23
    +33,59 (+0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,55
    -17,28 (-1,35%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Der malaysische Ringgit steuert einem Rekordtief entgegen – darum steckt die Währung in der Krise

Der starke US-Dollar ist nur einer der Faktoren, der der Wirtschaft des Landes am Südchinesischen Meer zu schaffen macht.  - Copyright: picture alliance/AP Photo | Vincent Thian
Der starke US-Dollar ist nur einer der Faktoren, der der Wirtschaft des Landes am Südchinesischen Meer zu schaffen macht. - Copyright: picture alliance/AP Photo | Vincent Thian

Der steile Fall des malaysischen Ringgit setzt sich auch in diesem Jahr fort. Schon 2023 beutelten multiple Krisen in der Welt die südostasiatische Währung, allen voran die schwächelnde Wirtschaft Chinas. Und auch die anhaltend schlechten Exportzahlen Malaysias sowie ein starker US-Dollar könnten dem Ringgit nun den finalen Stoß versetzen, auf ein neues Allzeittief zu stürzen, berichtet aktuell die Nachrichtenagentur „Bloomberg“.

Demnach büßte der Kurs des regionalen Zahlungsmittels allein seit Jahresbeginn ganze vier Prozent ein – von seinem bisher niedrigsten Wert im Jahr 1998 trennen ihn damit allein zwei Prozent. Umso problematischer, dass die Exporte Malaysias „Bloomberg“ zufolge seit beinahe einem Jahr erkennbar abflauen. Die gesamte Region befinde sich wirtschaftlich in einer generellen Schieflage. Dabei erhole sich Malaysia schlechter als seine Nachbarn im Pazifik, so die Agentur. Darunter leide am Ende Malaysias gesamtes wirtschaftliches Wachstum.

Analysten hoffen auf Aufschwung in Malaysia

Politische Unruhen in der Wahlmonarchie und eine positive Entwicklung des US-Dollar verdunkelten den Ausblick ebenfalls. Im Oktober habe ein US-Dollar genau 4,7958 Ringgit entsprochen. Steigt der Wert des US-Dollar, könnte der Ringgit folglich im Verhältnis einbüßen. Das bisherige Allzeittief von 4,8850 Ringgit pro US-Dollar aus dem Jahr 1998 würde er in dem Fall am Ende möglicherweise unterschreiten.

WERBUNG

Wie „Bloomberg“ schreibt, blickten Traderinnen und Trader nun gespannt auf die Malaysische Zentralbank. Sie entscheide, ob sie ihre Zinssätze beibehält, die Währung stützen und dem hochtrabenden Dollar widerstehen kann. Analystinnen und Analysten machten derweil Hoffnung: Sie prognostizierten einen ökonomischen Aufschwung Malaysias bis zum Ende des Jahres. Auch der Ringgit werde sich Expertinnen und Experten zufolge stabilisieren und voraussichtlich gegenüber dem Dollar wieder aufholen.

mj