Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 45 Minuten
  • DAX

    18.101,36
    +33,15 (+0,18%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.900,80
    +20,38 (+0,42%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.325,50
    -3,50 (-0,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0714
    -0,0022 (-0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.891,69
    -528,55 (-0,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.354,74
    -34,67 (-2,49%)
     
  • Öl (Brent)

    80,33
    0,00 (0,00%)
     
  • MDAX

    25.603,11
    +119,60 (+0,47%)
     
  • TecDAX

    3.330,63
    +7,91 (+0,24%)
     
  • SDAX

    14.536,19
    +63,83 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.166,53
    +24,38 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    7.600,85
    +29,28 (+0,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

München will Übernachtungssteuer vor Bayerns Verfassungsgerichtshof einklagen

MÜNCHEN (dpa-AFX) -Die Stadt München klagt jetzt auch noch vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen das Verbot einer Übernachtungssteuer im Freistaat. Bamberg und Günzburg hätten sich der Klage angeschlossen, teilte die Landeshauptstadt am Mittwoch mit.

München will von Hotelgästen eine Übernachtungssteuer von fünf Prozent auf den Übernachtungspreis erheben. Die Stadtkämmerei erhofft sich daraus jährliche Einnahmen von 60 bis 80 Millionen Euro. Der Landtag untersagte den bayerischen Kommunen durch eine Änderung des Kommunalabgabengesetzes jedoch, eine Übernachtungssteuer zu erheben. Deshalb hatte die Stadt München im Mai bereits beim Verwaltungsgericht Klage gegen den Freistaat eingereicht. Diese Klage ruhe jetzt, bis der Verfassungsgerichtshof entscheiden habe, sagte ein Sprecher der Stadtkämmerei.

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte: "Diesen schwerwiegenden Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung werden wir so nicht hinnehmen. Der Freistaat verwehrt uns damit dringend benötigte Einnahmen. Es freut mich deshalb sehr, dass sich bereits zwei weitere Städte unserer Klage angeschlossen haben."

Die Staatsregierung und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband befürchten, eine Übernachtungssteuer schade dem Tourismus und belaste Hotels und Gäste nach der Corona-Pandemie und in Zeiten hoher Inflation. Dagegen hatte der Bayerische Städtetag das Verbot der Steuer kritisiert. Der Münchner Stadtkämmerer Christoph Frey (SPD) sagte: "Die bayerische Staatsregierung ist jede sinnvolle Begründung eines Verbotes schuldig geblieben. Das ist Gesetzgebung am Rande der Willkür."